Menu
Zur deutschen Version wechselnswitch to english version
Pina Bausch Foundation
Pina Bausch Fellowship
  • Foundation
    • Über uns
    • Mission
    • Personen
    • Partner und Förderer
  • Aktuell
    • Programm
    • News
  • Projekte
  • Editions
  • Pina
    • Was mich bewegt
    • Biografie
    • Rolf Borzik
    • Ronald Kay
    • Filmografie
  • PINA BAUSCH FELLOWSHIP 2021
Foto: Sala Seddiki © Pina Bausch Foundation

Marlis Alt

Marlis Alt wird am 19. März 1950 im bayerischen Uffenheim geboren und beginnt im Alter von 16 Jahren ihre Tanzausbildung an der Essener Folkwang-Hochschule. Zu ihren Lehrern zählen u.a. Egbert Strolka, Jean Cébron und Hans Züllig. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wird sie Mitglied im Folkwang-Tanzstudio unter Leitung von Pina Bausch und tanzt in deren Choreographien Fragment, Im Wind der Zeit, Aktionen für Tänzer und Nachnull. Es ist nicht nur die Bewegungssprache der Choreographin, die sie fasziniert, es ist ebenso ihre Arbeitsweise. Pina Bausch gibt zwar Bewegungen vor, aber sie nimmt auch Improvisationen ihrer Tänzer auf, geht auf jeden in seiner Besonderheit ein. Sie gibt jedem Raum für eigene Interpretationen. Für Marlis Alt ist es „eine wirkliche Zusammenarbeit im Dialog mit ihr“. So kann jeder sich weiterentwickeln. Das ist zu dieser Zeit nicht selbstverständlich.

Sacre

1972 geht sie mit einem DAAD-Stipendium nach New York, um an der Martha Graham School u.a. bei Yuriko und Mary Hinkson zu studieren. 1973 kehrt sie nach Deutschland zurück und wird von Pina Bausch an ihr neu gegründetes Tanztheater nach Wuppertal engagiert. Sie wird zu einer der Tänzerinnen der ‚ersten Stunde‘, tritt in so unterschiedlichen Stücke wie Fritz, der ‚Schlager-Revue‘ Ich bring dich um die Ecke, Adagio – fünf Lieder von Gustav Mahler oder der Tanzoper Orpheus und Eurydike auf. In dem ursprünglich dreiteiligen Abend Frühlingsopfer (1975) hat sie Rollen in allen drei Teilen. Herausragend wird ihre Gestaltung des Opfers im letzten Part zu Igor Strawinskys Le Sacre du printemps. Marlis Alt verleiht dem Schmerz, der Verzweiflung und Angst ihrer Hauptfigur eine atemberaubende emotionale Direktheit und konfrontiert die Zuschauer unausweichlich. Ihre Rollenkreation wird zum Maßstab für viele nachfolgende Tänzerinnen. Gleichwohl sieht sie in der Opferung zur Erneuerung des Jahreszeiten-Rhythmus auch eine tröstliche Seite: Sie liegt für sie in der Gemeinschaft des Rituals, das alle miteinander verbindet. Alle sind Opfer; niemand ist allein. Dabei ist sie sich bewusst, wie sich Atavistisches und Zeitgenössisches, Archaisches und Gegenwart in Pina Bauschs Choreographie ineinander verschränken.

Judith

Nach Auftritten in dem Brecht/Weill-Doppelabend Die sieben Todsünden (1976) setzt sie mit der Rolle der Judith in Blaubart – Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1977) einen weiteren Meilenstein. Wieder ist eine Frau das Opfer, wieder spielt sie Marlis Alt in einer Mischung aus widerständiger Kraft und Hoffnungslosigkeit, Aufbegehren und Verzweiflung. Erst das verleiht ihrer Rollengestaltung die nötige Brisanz, rückt ihre Figuren nah an den Zuschauer, macht sie berührbar. Trotz des intuitiven Verständnisses von Pina Bauschs choreographischer Welt gibt sie nach letzten Auftritten in Renate wandert aus mit der Spielzeit 1977/78 den Tanz auf. Sie heiratet, bringt zwei Kinder zur Welt, unterstützt ihren Mann mehrere Jahre beim Kampf gegen Bodenerosion in Äthiopien. 1998 kehrt sie noch einmal auf Einladung von Pina Bausch für die Wiedereinstudierung von Blaubart nach Wuppertal zurück. Am 18. Juni 2020 stirbt Marlis Alt in der Schweiz.



Von Norbert Servos



Marlis Alt
Foto: Rolf Borzik © Pina Bausch Foundation
Marlis Alt
Foto: Rolf Borzik © Pina Bausch Foundation
Marlis Alt
Foto: Rolf Borzik © Pina Bausch Foundation

Siehe auch:
Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste

Gefördert durch

  • Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Logo Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Logo Dr. Werner Jackstädt-Stiftung
  • Logo Stadtsparkasse Wuppertal
  • Logo Haus der Kulturen der Welt
  • Logo Stadt Wuppertal
  • Logo Kunststiftung des Bundes
  • Logo Kulturstiftung des Bundes
  • Logo Kulturstiftung der Länder
  • Logo Goethe-Institut
  • Logo Landschaftsverband Rheinland

Pina Bausch Foundation

Fingscheid 5
42285 Wuppertal
Kontakt Presse Rechte Datenschutz Impressum

Pina Bausch Foundation

Kontakt Presse Rechte Datenschutz Impressum