Zum Inhalt springen

Biografie

Vivienne Newport

Die am 4. Dezember 1951 in Bristol geborene Britin Vivienne Newport absolviert zunächst eine Tanzausbildung in London, die sie danach an der von Kurt Jooss mitbegründeten Essener Folkwang Universität der Künste fortsetzt. Jooss, einer der bedeutenden Pioniere der ersten deutschen Tanzrevolution in den 1920er und 30er Jahren, gibt hier nicht nur die Grundzüge eines modernen Tanzverständnisses weiter. Er hat mit dem Folkwangballett auch eine Plattform geschaffen, die dem Erhalt des eigenen Werkes ebenso dient wie der Erprobung junger Choreograf:innen. 1968 übernimmt Pina Bausch die Leitung des als Meisterklasse fungierenden Ensembles und wird rasch auf Vivienne Newport aufmerksam. Als der Wuppertaler Intendant Arno Wüstenhöfer Pina Bausch 1973 als Tanzchefin an sein Haus engagiert, nimmt sie Vivienne Newport mit in ihr neu besetztes Ensemble. Gemeinsam mit Malou Airaudo, Jan Minařík, Dominique Mercy, Gabriel Sala u.a. zählt sie zu den Wegbereiter:innen des Tanztheaters. Es ist eine neue Generation von Tänzer:innen, die mehr will als – wie Newport es formuliert – „bloß anmutig tippeln“. Sie will – wie ihre Choreografin – vom Menschen erzählen, von seinen Ängsten und Wünschen, unmittelbar, unverstellt und direkt. Vivienne Newport besticht dabei mit ihrer rauchigen Stimme als Darstellerin ebenso wie als Tänzerin: präzise und scharf konturiert. So gibt sie dem neuen Tanztheater vom ersten Wuppertaler Stück Fritz 1973 bis zu Bandoneon 1981 prägnant Gesicht und Stimme.

1981 macht sie sich mit ihrer eigenen Company Vivienne Newport am Frankfurter Theater am Turm selbstständig und profiliert sich schnell durch einen eigenständigen Stil – inspiriert vom Tanztheater, doch mit deutlich eigener Thematik und Handschrift. Immer wieder befragt sie in ihren in rascher Folge produzierten Stücken die Gewiss- und Ungewissheiten der Identität und die Tragfähigkeit der täglichen Umgangsformen, stets eine heikle Balance zwischen Traum und Wirklichkeit haltend. Planvoll verwischt sie dabei die Grenzen und irritiert eingeschliffene Sehgewohnheiten. Allein neun Stücke entstehen für das Theater am Turm in den Jahren 1982–85. Danach erarbeitet sie freie Produktionen überwiegend für das Frankfurter Gallus Theater.

2004 streicht ihr die Stadt die Mittel für ihre Kompanie und sie arbeitet als freie Choreografin und Regisseurin weiter. Verbunden bleibt sie über all die Jahre dem Tanztheater Wuppertal, für das sie an Wiederaufnahmen mitwirkt, zuletzt 2013/14 bei der Rekonstruktion des dreiteiligen Strawinsky-Abends Frühlingsopfer zum 40-jährigen Bestehen der Kompanie.

Am 27. April 2015 stirbt Vivienne Newport im Alter von 63 Jahren nach langer Krankheit in Berlin.

Text: Norbert Servos


Galerie


Uraufführungen

Spielzeit 1973/74

StückFritz
Datum5. Januar 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
TanzCarlos Orta

Mann

Catherine Denisot

Frau lange Arme

Charlotte Butler

Großmutter

Dominique Mercy

Mann Nachthemd

Ed Kortlandt

Frau Mann

Gabriel Sala

Mann ohne Kopf

Heinz Samm

Mann dicker Bauch

Jan Minařík

Vater

John Giffin

Häscher I

João Penalva

Häscher II

Malou Airaudo

Mutter

Marlis Alt

Fritz

Monika Sagon

Frau Männerkopf

Monika Wacker

Frau Schirm

Riitta Laurikainen

Frau Glatze

Tjitske Broersma

Frau schwarzer Pelz

Vivienne Newport

Mädchen

Wolf-Werner Wolf

Gesicht

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Künstlerische LeitungPina Bausch
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
RepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWerner Hartkopf
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1973/74

StückIphigenie auf Tauris
Datum21. April 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp

Priesterinnen, Skythen

Barry Wilkinson

Skythen, Wache

Colleen Finneran-Meessmann

Orakel / Medien, Priesterinnen

Dominique Mercy

Orest

Ed Kortlandt

Pylades

Hans Pop

Agamemnon, Skythen, Wache

Hiltrud Blanck

Priesterinnen, Skythen

Jan Minařík

Thoas

Josephine Ann Endicott

Klytämnestra, Priesterinnen, Skythen

Lajos Horvath

Orakel / Medien

Malou Airaudo

Iphigenie

Margaret Huggenberger

Priesterinnen, Skythen

Marlis Alt

Priesterinnen

Matthias Schmidt

Skythen, Wache

Monika Wacker

Priesterinnen, Skythen

Stephanie Macoun

Priesterinnen

Sue Cooper

Priesterinnen, Skythen

Vivienne Newport

Priesterinnen, Skythen

Yolanda Meier

Elektra, Priesterinnen, Skythen

GesangBozena Kinasz

Iphigenie

Elena Bajew

Diana

Hartmut Bauer

Thoas

Heikki Siukola

Orest

Klaus Kettenbach

Ein Diener

Luigi Lega

Pylades

ChorJiri Kubica
Werner Wilke
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseGertrud Bürkle
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungEinlegeblatt zu „Iphigenie auf Tauris“ von Pina Bausch in Wuppertal, Spielzeit 1973/74
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

StückAdagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler
Datum8. Dezember 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann

5. Lied

Dominique Mercy

2. Lied, 3. Lied, 5. Lied

Ed Kortlandt

3. Lied, 5. Lied

Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík

1. Lied, 5. Lied

Josephine Ann Endicott

4. Lied, 5. Lied

Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

2. Lied, 5. Lied

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

5. Lied

Matthias Schmidt
Michael Diekamp

3. Lied, 5. Lied

Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Vivienne Newport

5. Lied

Yolanda Meier

5. Lied

GesangHelmut Kolvenbach

Adagio

BühnenbildassistenzDietrich Klug
BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
TrainingsassistenzWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Abendzettel zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

Spielzeit 1974/75

StückOrpheus und Eurydike
Datum23. Mai 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Dominique Mercy

Orpheus

Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

Eurydike

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

Amor

Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
GesangBozena Kinasz

Eurydike

Kristina Eckert

Amor

Lois White

Orpheus

ChorWerner Wilke
BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseElse Hildesheim
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Abendzettel zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDas Frühlingsopfer
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Erwin Fritsche
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Guy Detot
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Lutz Förster
Margaret Huggenberger
Marie-Luise Thiele
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückWind von West
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Margaret Huggenberger
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
TourneeleitungHans-Dieter Klos
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDer zweite Frühling
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzColleen Finneran-Meessmann

Die Erinnerungen

Jan Minařík

Die Erinnerungen

Josephine Ann Endicott

Die Erinnerungen

Marlis Alt

Die Erinnerungen

Michael Diekamp

Das alte Ehepaar

Vivienne Newport

Das alte Ehepaar

BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDie sieben Todsünden
Datum15. Juni 1976
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
MusikassistenzLothar Knepper
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott

Anna II

Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Margaret Huggenberger
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
SchauspielMechthild Großmann
GesangAnn Höling

Anna I

Erich Leukert
Karin Rasenack
Oskar Pürgstaller

Familie

Siegfried Schmidt

Familie

Willi Nett

Familie

Zsolt Ketszery

Familie

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
SouffleuseElse Hildesheim
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
TourneeleitungHans-Dieter Klos
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1976/77

StückBlaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«
Datum8. Januar 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Guy Detot
Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík

Blaubart

John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Mari Di Lena
Marion Cito
Marlis Alt

Judith

Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikJosef Lindler
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TrainingsleitungEgbert Strolka
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1976/77

StückKomm tanz mit mir
Datum26. Mai 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Gisbert Rüschkamp
Guy Detot
Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Mari Di Lena
Marion Cito
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TrainingsleitungEgbert Strolka
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Komm tanz mit mir“ von Pina Bausch in Wuppertal, 26. Mai 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

StückRenate wandert aus
Datum30. Dezember 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Dana Sapiro
Dominique Mercy
Ed Kortlandt
Erich Leukert
Fernando Cortizo
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Héléna Pikon
Jacques Patarozzi
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Malou Airaudo
Mari Di Lena
Marion Cito
Marlis Alt
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

StückEr nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen
Datum22. April 1978
SpielstätteSchauspielhaus Bochum
Bochum
Deutschland
TanzDominique Mercy
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Vivienne Newport
SchauspielHans Dieter Knebel
Mechthild Großmann
Rudolph Lauterburg
Soňa Červená
Vitus Zeplichal
Volker Spengler
BeleuchtungEgon Jendrian
MaskenbildBaldo Pazzaglia
KostümassistenzAlois Bürger
Magdalene Jacke
Leitung TechnikHorst Gehringer
InspizienzGerd Beiderbeck
RequisiteRainer Peters
Walter Ludwig
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“ von Pina Bausch und „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal in Bochum, 22.04.1978–23.04.1978
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1978/79

StückKontakthof
Datum9. Dezember 1978
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Martin
Arnaldo Alvarez
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Fernando Cortizo
Gary Austin Crocker
Heinz Samm
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Lutz Förster
Mari Di Lena
Meryl Tankard
Monika Sagon
Silvia Kesselheim
Vivienne Newport
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978
Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1978/79

StückArien
Datum12. Mai 1979
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arnaldo Alvarez
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Fernando Cortizo
Gary Austin Crocker
Heinz Samm
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Lutz Förster
Mari Di Lena
Marion Cito
Meryl Tankard
Monika Sagon
Monika Wacker
Silvia Kesselheim
Vivienne Newport
BühnentechnikJosef Lindler
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Arien“ von Pina Bausch in Wuppertal, 12. Mai 1979
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1979/80

Stück1980 – Ein Stück von Pina Bausch
Datum18. Mai 1980
SpielstätteSchauspielhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Ed Kortlandt
Hans Dieter Knebel
Heide Tegeder
Isabel Ribas Serra
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Lutz Förster
Mari Di Lena
Mechthild Großmann
Meryl Tankard
Monika Sagon
Nazareth Panadero
Vivienne Newport
Sonderdarsteller:inArthur Sockel

Geiger

Max Walther

Turner

Ralf John Ernesto

Zauberer

Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1980/81


Aus dem Pina Bausch Archiv
Vivienne Newport

Leider gibt es keine Medien.


Getanzt in

Spielzeit 1970/71
Spielzeit 1971/72
Spielzeit 1972/73
Spielzeit 1973/74
Spielzeit 1973/74
nach oben