Finola Cronin
Finola Cronin danse de 1985 à 1995 au Tanztheater Wuppertal. Elle prend part à la création de 4 pièces de Pina Bausch. Elle reprend des rôles dans beaucoup d‘autres pièces.
Informations
1985 bis 1995 | membre du Tanztheater Wuppertal |
Biographie
Finola Cronin
wird 1956 im irischen Dublin geboren, wo sie bereits ab dem Alter von sechs Jahren Ballettunterricht bei Patricia Joan McCarthy erhält. Später studiert sie bei der Amerikanerin Terez Nelson Graham-Technik und tanzt bei Joan Davies, Gründerin des Irish Contemporary Dance Theatre und wichtiger Wegbereiterin des zeitgenössischen Tanzes in Irland. Unterstützt von Davies wechselt sie 1978 an die London School of Contemporary Dance (The Place), wo Jane Dudley, Naomi Lapezon (beide Graham-Tänzerinnen) und Molly Lake, die mit Anna Pawlowa tanzte, zu ihren Lehrern zählen. Außerdem arbeitet sie mit Richard Alston, dem späteren Direktor des Ballet Rambert, und der Ungarin Maria Fay, die das Royal Ballet unterrichtet.
Deutschland
Ihr erstes Engagement führt sie nach Deutschland, ans Landestheater Coburg, aber bleiben will sie dort nicht. Also tanzt sie in Wuppertal vor, doch Pina Bausch hält sie für zu jung und rät ihr, es in einigen Jahren noch einmal zu versuchen. Zurück in London trifft sie bei einem Training in der Urdang Academy in Covent Garden Vivienne Newport, Bausch-Tänzerin der ersten Stunde, die dabei ist, am Theater am Turm in Frankfurt/Main ihre eigene Kompanie zu etablieren. Newport nimmt Finola Cronin in ihr kleines Ensemble auf. Die Irin fühlt sich in der Arbeit sofort heimisch. Wie Pina Bausch arbeitet auch Newport mit Aufgaben für ihre Tänzer:innen, doch ist ihr Ansatz eher intellektuell und konzeptionell gegründet. Zwischen 1982 und 85 entstehen in kurzer Zeit allein neun Produktionen, darunter Mist, Hinter der Scheune überfrisst sich ein Ochse (zu Texten und Liedern von Eric Satie), Weder den Tag noch die Stunde, Persicaire, Ertrinken, Damals (Samuel Beckett) und Valeska Gert.
1985 erhält Cronin einen Vertrag in Wuppertal. Der Anfang fällt ihr nicht leicht. Vor allem die Bewegungen in Frühlingsopfer sind ihr neu. Doch Finola Cronin beißt sich durch, hinterlässt gleich in der ersten neuen Produktion, an deren Entstehung sie mitwirkt, einen bleibenden Eindruck. In Viktor gibt sie in rasendem Tempo die routinierte Auktionatorin, die alles versteigert, Dinge ebenso wie Menschen. Sie gehört zur Urbesetzung von Ahnen, Die Klage der Kaiserin, Palermo Palermo und Tanzabend II und tanzt das Repertoire.
Zurück nach Dublin
Heimweh führt sie 1995 zurück in ihre Heimatstadt Dublin, wo sie am University College Theaterwissenschaft studiert und mit dem Doktortitel abschließt. Ab 1997 unterrichtet sie an der Universität und wird 2003 Fakultätsmitglied an der School of English, Drama and Film. Von 2003 bis 2007 gehört sie dem Arts Council of Ireland als Tanzspezialistin an.
2012 lädt Raimund Hoghe sie ein, an der Entstehung seiner Produktion Cantatas mitzuwirken und darin aufzutreten. 2018 arbeitet sie mit der irischen Choreografin Liz Roche an Näher … Closer, Nearer, Sooner und tanzt auch in der Filmversion des Stückes von Liz Roche und dem Filmregisseur Alan Gilsenen.
Von 2019 bis 2021 gibt sie Vorstellungen im Spiegel-Pavillon von John Gerrard im Rahmen von Galway European Capital of Culture 2020 für das Galway Arts Festival.
Text: Norbert Servos
Galerie
Finola Cronin et Jan Minařík in « Café Müller » de Pina Bausch
Photo: Ulli Weiss © Pina Bausch Foundation
Premières
Pièce | Viktor |
Événement | 14 mai 1986 |
Lieux | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Ahnen |
Événement | 21 mars 1987 |
Lieux | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Palermo Palermo |
Événement | 17 décembre 1989 |
Lieux | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Tanzabend II |
Événement | 27 avril 1991 |
Lieux | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Assistance scénographie | Helga Schnüttgen |
Danse | Anne Marie Benati |
Barbara Kaufmann | |
Beatrice Libonati | |
Bernd Uwe Marszan | |
Dominique Mercy | |
Dulce Pessoa | |
Finola Cronin | |
Francis Viet | |
Geraldo Si Loureiro | |
Jakob Haahr Andersen | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Julie Anne Stanzak | |
Julie Shanahan | |
Kyomi Ichida | |
Marigia Maggipinto | |
Mariko Aoyama | |
Mark Alan Wilson | |
Nazareth Panadero | |
Quincella Swyningan | |
Thomas Duchatelet | |
Urs Kaufmann | |
Lumière | Johan Delaere |
Maquillage | Carla Terhardt |
Direction | Matthias Schmiegelt |
Collaboration organisationnelle | Claudia Irman |
Direction technique | Johan Delaere |
Direction régie lumière | Wolfgang Lauber |
Direction costumes | Evelyn Schönwald |
Accessoiriste | Herbert Kuhn |
Chef/cheffe d´atelier | Leo Haase |
Régie plateau | Peter Lütke |
Vestiaire | Harald Boll |
Rosemarie Hess | |
Source | Programme pour « Tanzabend II » de Pina Bausch à Wuppertal, 27 avril 1991 |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |