Marlis Alt
Marlis Alt ist von 1973 bis 1978 Tänzerin im Tanztheater Wuppertal. Sie arbeitet an 13 Stücken von Pina Bausch mit.
Informationen
1950 | geboren in Uffenheim |
1973 bis 1978 | Mitglied im Tanztheater Wuppertal |
2020 | stirbt in der Schweiz |
Biografie
Marlis Alt
wird am 19. März 1950 im bayerischen Uffenheim geboren und beginnt im Alter von 16 Jahren ihre Tanzausbildung an der Essener Folkwang-Hochschule. Zu ihren Lehrern zählen u.a. Egbert Strolka, Jean Cébron und Hans Züllig. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wird sie Mitglied im Folkwang-Tanzstudio unter Leitung von Pina Bausch und tanzt in deren Choreografien Fragment, Im Wind der Zeit, Aktionen für Tänzer und Nachnull. Es ist nicht nur die Bewegungssprache der Choreografin, die sie fasziniert, es ist ebenso ihre Arbeitsweise. Pina Bausch gibt zwar Bewegungen vor, aber sie nimmt auch Improvisationen ihrer Tänzer:innen auf, geht auf jede:n in seiner oder ihrer Besonderheit ein. Sie gibt jeder und jedem Raum für eigene Interpretationen. Für Marlis Alt ist es „eine wirkliche Zusammenarbeit im Dialog mit ihr“. So kann jede:r sich weiterentwickeln. Das ist zu dieser Zeit nicht selbstverständlich.
Sacre
1972 geht sie mit einem DAAD-Stipendium nach New York, um an der Martha Graham School u.a. bei Yuriko und Mary Hinkson zu studieren. 1973 kehrt sie nach Deutschland zurück und wird von Pina Bausch an ihr neu gegründetes Tanztheater nach Wuppertal engagiert. Sie wird zu einer der Tänzerinnen der ‚ersten Stunde‘, tritt in so unterschiedlichen Stücke wie Fritz, der ‚Schlager-Revue‘ Ich bring dich um die Ecke..., Adagio – fünf Lieder von Gustav Mahler oder der Tanzoper Orpheus und Eurydike auf. In dem ursprünglich dreiteiligen Abend Frühlingsopfer (1975) hat sie Rollen in allen drei Teilen. Herausragend wird ihre Gestaltung des Opfers im letzten Part zu Igor Strawinskys Le Sacre du printemps. Marlis Alt verleiht dem Schmerz, der Verzweiflung und Angst ihrer Hauptfigur eine atemberaubende emotionale Direktheit und konfrontiert die Zuschauer:innen unausweichlich. Ihre Rollenkreation wird zum Maßstab für viele nachfolgende Tänzerinnen. Gleichwohl sieht sie in der Opferung zur Erneuerung des Jahreszeiten-Rhythmus auch eine tröstliche Seite: Sie liegt für sie in der Gemeinschaft des Rituals, das alle miteinander verbindet. Alle sind Opfer; niemand ist allein. Dabei ist sie sich bewusst, wie sich Atavistisches und Zeitgenössisches, Archaisches und Gegenwart in Pina Bauschs Choreografie ineinander verschränken.
Judith
Nach Auftritten in dem Brecht/Weill-Doppelabend Die sieben Todsünden (1976) setzt sie mit der Rolle der Judith in Blaubart – Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1977) einen weiteren Meilenstein. Wieder ist eine Frau das Opfer, wieder spielt sie Marlis Alt in einer Mischung aus widerständiger Kraft und Hoffnungslosigkeit, Aufbegehren und Verzweiflung. Erst das verleiht ihrer Rollengestaltung die nötige Brisanz, rückt ihre Figuren nah an den Zuschauer, macht sie berührbar.
Trotz des intuitiven Verständnisses von Pina Bauschs choreografischer Welt gibt sie nach letzten Auftritten in Renate wandert aus mit der Spielzeit 1977/78 den Tanz auf. Sie heiratet, bringt zwei Kinder zur Welt, unterstützt ihren Mann mehrere Jahre beim Kampf gegen Bodenerosion in Äthiopien. 1998 kehrt sie noch einmal auf Einladung von Pina Bausch für die Wiedereinstudierung von Blaubart nach Wuppertal zurück. Am 18. Juni 2020 stirbt Marlis Alt in der Schweiz.
Text von Norbert Servos
Galerie
Uraufführungen
Stück | Nachnull |
Datum | 8. Januar 1970 |
Spielstätte | München Deutschland |
Tanz | Christiane Andreae |
Erika Fabry | |
Fridel Deharde | |
Marlis Alt | |
Ulrike Baehr |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Aktionen für Tänzer |
Datum | 12. Juni 1971 |
Spielstätte | Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anna Mittelholzer |
Carlos Orta | |
Catherine Denisot | |
Christine Schulte | |
Gwat-Mee Tan | |
Ingrid Metzing | |
Ivan Neumann | |
Katharine Inge Sehnert | |
Manne Dahlstedt | |
Marlis Alt | |
Pina Bausch | |
Susanne Linke | |
Bühnentechnik | Dieter Simon |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Werner Hartkopf |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Aktionen für Tänzer“ von Pina Bausch mit Folkwangballett und Solistenensemble von Günther Becker und „Aktionen für Tänzer“ von Ivan Sertić mit Ballett der Wuppertaler Bühnen und Solistenensemble von Günther Becker in Wuppertal, 12. Juni 1971 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Fritz |
Datum | 5. Januar 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Choreografische Assistenz | Hans Pop |
Tanz | Carlos Orta |
Catherine Denisot | |
Charlotte Butler | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Gabriel Sala | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
João Penalva | |
Malou Airaudo | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Riitta Laurikainen | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Wolf-Werner Wolf | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Künstlerische Leitung | Pina Bausch |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Repetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Werner Hartkopf |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Iphigenie auf Tauris |
Datum | 21. April 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Hans Pop | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Malou Airaudo | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Matthias Schmidt | |
Monika Wacker | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Gesang | Bozena Kinasz |
Elena Bajew | |
Hartmut Bauer | |
Heikki Siukola | |
Klaus Kettenbach | |
Luigi Lega | |
Chor | Jiri Kubica |
Werner Wilke | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Gertrud Bürkle |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Iphigenie auf Tauris“ von Pina Bausch in Wuppertal, Spielzeit 1973/74 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ich bring dich um die Ecke… |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Orpheus und Eurydike |
Datum | 23. Mai 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Dominique Mercy | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Malou Airaudo | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Gesang | Bozena Kinasz |
Kristina Eckert | |
Lois White | |
Chor | Werner Wilke |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Walter Maiser |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975 |
Programmheft zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Das Frühlingsopfer |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Erwin Fritsche | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Lutz Förster | |
Margaret Huggenberger | |
Marie-Luise Thiele | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Wind von West |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Der zweite Frühling |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Colleen Finneran-Meessmann |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Die sieben Todsünden |
Datum | 15. Juni 1976 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Musikassistenz | Lothar Knepper |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Gesang | Ann Höling |
Erich Leukert | |
Karin Rasenack | |
Oskar Pürgstaller | |
Siegfried Schmidt | |
Willi Nett | |
Zsolt Ketszery | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg« |
Datum | 8. Januar 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Renate wandert aus |
Datum | 30. Dezember 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Dana Sapiro | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Erich Leukert | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Héléna Pikon | |
Jacques Patarozzi | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Malou Airaudo | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Herzog Blaubarts Burg |
Datum | 25. Juli 1998 |
Spielstätte | Théâtre de l'Archevêché Aix-en-Provence Frankreich |
Tanz | Andrey Berezin |
Dominique Mercy | |
Fernando Suels Mendoza | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Julie Shanahan | |
Marlis Alt | |
Rainer Behr | |
Raphaëlle Delaunay | |
Gesang | Laszló Polgár |
Violeta Urmana |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |