Zum Inhalt springen

Informationen

1950

geboren in Uffenheim

1973 bis 1978

Mitglied im Tanztheater Wuppertal

2020

stirbt in der Schweiz


Biografie

Marlis Alt

wird am 19. März 1950 im bayerischen Uffenheim geboren und beginnt im Alter von 16 Jahren ihre Tanzausbildung an der Essener Folkwang-Hochschule. Zu ihren Lehrern zählen u.a. Egbert Strolka, Jean Cébron und Hans Züllig. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wird sie Mitglied im Folkwang-Tanzstudio unter Leitung von Pina Bausch und tanzt in deren Choreografien Fragment, Im Wind der Zeit, Aktionen für Tänzer und Nachnull. Es ist nicht nur die Bewegungssprache der Choreografin, die sie fasziniert, es ist ebenso ihre Arbeitsweise. Pina Bausch gibt zwar Bewegungen vor, aber sie nimmt auch Improvisationen ihrer Tänzer:innen auf, geht auf jede:n in seiner oder ihrer Besonderheit ein. Sie gibt jeder und jedem Raum für eigene Interpretationen. Für Marlis Alt ist es „eine wirkliche Zusammenarbeit im Dialog mit ihr“. So kann jede:r sich weiterentwickeln. Das ist zu dieser Zeit nicht selbstverständlich.

Sacre

1972 geht sie mit einem DAAD-Stipendium nach New York, um an der Martha Graham School u.a. bei Yuriko und Mary Hinkson zu studieren. 1973 kehrt sie nach Deutschland zurück und wird von Pina Bausch an ihr neu gegründetes Tanztheater nach Wuppertal engagiert. Sie wird zu einer der Tänzerinnen der ‚ersten Stunde‘, tritt in so unterschiedlichen Stücke wie Fritz, der ‚Schlager-Revue‘ Ich bring dich um die Ecke..., Adagio – fünf Lieder von Gustav Mahler oder der Tanzoper Orpheus und Eurydike auf. In dem ursprünglich dreiteiligen Abend Frühlingsopfer (1975) hat sie Rollen in allen drei Teilen. Herausragend wird ihre Gestaltung des Opfers im letzten Part zu Igor Strawinskys Le Sacre du printemps. Marlis Alt verleiht dem Schmerz, der Verzweiflung und Angst ihrer Hauptfigur eine atemberaubende emotionale Direktheit und konfrontiert die Zuschauer:innen unausweichlich. Ihre Rollenkreation wird zum Maßstab für viele nachfolgende Tänzerinnen. Gleichwohl sieht sie in der Opferung zur Erneuerung des Jahreszeiten-Rhythmus auch eine tröstliche Seite: Sie liegt für sie in der Gemeinschaft des Rituals, das alle miteinander verbindet. Alle sind Opfer; niemand ist allein. Dabei ist sie sich bewusst, wie sich Atavistisches und Zeitgenössisches, Archaisches und Gegenwart in Pina Bauschs Choreografie ineinander verschränken.

Judith

Nach Auftritten in dem Brecht/Weill-Doppelabend Die sieben Todsünden (1976) setzt sie mit der Rolle der Judith in Blaubart – Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ (1977) einen weiteren Meilenstein. Wieder ist eine Frau das Opfer, wieder spielt sie Marlis Alt in einer Mischung aus widerständiger Kraft und Hoffnungslosigkeit, Aufbegehren und Verzweiflung. Erst das verleiht ihrer Rollengestaltung die nötige Brisanz, rückt ihre Figuren nah an den Zuschauer, macht sie berührbar.
Trotz des intuitiven Verständnisses von Pina Bauschs choreografischer Welt gibt sie nach letzten Auftritten in Renate wandert aus mit der Spielzeit 1977/78 den Tanz auf. Sie heiratet, bringt zwei Kinder zur Welt, unterstützt ihren Mann mehrere Jahre beim Kampf gegen Bodenerosion in Äthiopien. 1998 kehrt sie noch einmal auf Einladung von Pina Bausch für die Wiedereinstudierung von Blaubart nach Wuppertal zurück. Am 18. Juni 2020 stirbt Marlis Alt in der Schweiz.

Text von Norbert Servos


Galerie


Uraufführungen

Spielzeit 1969/70

StückNachnull
Datum8. Januar 1970
SpielstätteMünchen
Deutschland
TanzChristiane Andreae
Erika Fabry
Fridel Deharde
Marlis Alt
Ulrike Baehr
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1970/71

Spielzeit 1973/74

StückFritz
Datum5. Januar 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
TanzCarlos Orta

Mann

Catherine Denisot

Frau lange Arme

Charlotte Butler

Großmutter

Dominique Mercy

Mann Nachthemd

Ed Kortlandt

Frau Mann

Gabriel Sala

Mann ohne Kopf

Heinz Samm

Mann dicker Bauch

Jan Minařík

Vater

John Giffin

Häscher I

João Penalva

Häscher II

Malou Airaudo

Mutter

Marlis Alt

Fritz

Monika Sagon

Frau Männerkopf

Monika Wacker

Frau Schirm

Riitta Laurikainen

Frau Glatze

Tjitske Broersma

Frau schwarzer Pelz

Vivienne Newport

Mädchen

Wolf-Werner Wolf

Gesicht

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Künstlerische LeitungPina Bausch
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
RepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWerner Hartkopf
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1973/74

StückIphigenie auf Tauris
Datum21. April 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp

Priesterinnen, Skythen

Barry Wilkinson

Skythen, Wache

Colleen Finneran-Meessmann

Orakel / Medien, Priesterinnen

Dominique Mercy

Orest

Ed Kortlandt

Pylades

Hans Pop

Agamemnon, Skythen, Wache

Hiltrud Blanck

Priesterinnen, Skythen

Jan Minařík

Thoas

Josephine Ann Endicott

Klytämnestra, Priesterinnen, Skythen

Lajos Horvath

Orakel / Medien

Malou Airaudo

Iphigenie

Margaret Huggenberger

Priesterinnen, Skythen

Marlis Alt

Priesterinnen

Matthias Schmidt

Skythen, Wache

Monika Wacker

Priesterinnen, Skythen

Stephanie Macoun

Priesterinnen

Sue Cooper

Priesterinnen, Skythen

Vivienne Newport

Priesterinnen, Skythen

Yolanda Meier

Elektra, Priesterinnen, Skythen

GesangBozena Kinasz

Iphigenie

Elena Bajew

Diana

Hartmut Bauer

Thoas

Heikki Siukola

Orest

Klaus Kettenbach

Ein Diener

Luigi Lega

Pylades

ChorJiri Kubica
Werner Wilke
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseGertrud Bürkle
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Iphigenie auf Tauris“ von Pina Bausch in Wuppertal, Spielzeit 1973/74
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

StückAdagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler
Datum8. Dezember 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
BühnenbildassistenzDietrich Klug
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann

5. Lied

Dominique Mercy

2. Lied, 3. Lied, 5. Lied

Ed Kortlandt

3. Lied, 5. Lied

Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík

1. Lied, 5. Lied

Josephine Ann Endicott

4. Lied, 5. Lied

Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

2. Lied, 5. Lied

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

5. Lied

Matthias Schmidt
Michael Diekamp

3. Lied, 5. Lied

Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Vivienne Newport

5. Lied

Yolanda Meier

5. Lied

GesangHelmut Kolvenbach

Adagio

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
TrainingsassistenzWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Programmheft zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

Spielzeit 1974/75

StückOrpheus und Eurydike
Datum23. Mai 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Dominique Mercy

Orpheus

Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

Eurydike

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

Amor

Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
GesangBozena Kinasz

Eurydike

Kristina Eckert

Amor

Lois White

Orpheus

ChorWerner Wilke
BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseElse Hildesheim
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Programmheft zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDas Frühlingsopfer
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Erwin Fritsche
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Guy Detot
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Lutz Förster
Margaret Huggenberger
Marie-Luise Thiele
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückWind von West
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Margaret Huggenberger
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
TourneeleitungHans-Dieter Klos
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDer zweite Frühling
Datum3. Dezember 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzColleen Finneran-Meessmann

Die Erinnerungen

Jan Minařík

Die Erinnerungen

Josephine Ann Endicott

Die Erinnerungen

Marlis Alt

Die Erinnerungen

Michael Diekamp

Das alte Ehepaar

Vivienne Newport

Das alte Ehepaar

BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1975/76

StückDie sieben Todsünden
Datum15. Juni 1976
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
MusikassistenzLothar Knepper
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott

Anna II

Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Margaret Huggenberger
Marlis Alt
Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
SchauspielMechthild Großmann
GesangAnn Höling

Anna I

Erich Leukert
Karin Rasenack
Oskar Pürgstaller

Familie

Siegfried Schmidt

Familie

Willi Nett

Familie

Zsolt Ketszery

Familie

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseElse Hildesheim
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
TourneeleitungHans-Dieter Klos
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1976/77

StückBlaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«
Datum8. Januar 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Colleen Finneran-Meessmann
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Esco Edmondson
Fernando Cortizo
Guy Detot
Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík

Blaubart

John Giffin
Luis P. Layag
Mari Di Lena
Marion Cito
Marlis Alt

Judith

Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikJosef Lindler
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungEgbert Strolka
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

StückRenate wandert aus
Datum30. Dezember 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Dana Sapiro
Dominique Mercy
Ed Kortlandt
Erich Leukert
Fernando Cortizo
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Héléna Pikon
Jacques Patarozzi
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Malou Airaudo
Mari Di Lena
Marion Cito
Marlis Alt
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1997/98


Aus dem Pina Bausch Archiv
Marlis Alt

Leider gibt es keine Medien.


nach oben