Tjitske Broersma
Informationen
Seit Spielzeit 1973/74 | Mitglied des Ensembles |
Bis Spielzeit 1977/78 | Mitglied des Ensembles |
Biografie
Tijtske Boersma
Die Niederländerin Tjitske Broersma wird 1946 in Soemobito/Indonesien geboren. Ihre Tanzausbildung absolviert sie in den Niederlanden von 1966-69 an der Rotterdamse Dansacademie in klassischem Ballett, Modern Dance und Tanzpädagogik. Daneben besucht sie Workshops von Yuriko Kikuchi, Mary Hinkson, Betty Jones, Hans van Manen, Dorle Hoffman, Martha Eddy, Ciel Wertz und Fran Parker und arbeitet mit den Choreographen Lucas Hoving, Bianca van Dillen, Lynn Simonson, Kurt Jooss, Agnes de Mille, Gerhard Bohner und
Gigi-Gheorghe Caciuléanu. Nach ihrer Ausbildung tanzt sie von 1969-71 am Rotterdams Danscentrum unter Leitung von Ineke Sluiter. Hier wird sie von Pina Bausch entdeckt, die sie zunächst ans Folkwang-Ballett (1971-73) engagiert und 1973 an ihr Tanztheater Wuppertal übernimmt.
Vom Modern Dance zum Tanztheater
So zählt auch Tjitske Broersma zu den ‚Tänzer:innen der ersten Stunde‘, die dazu beitragen, die neu entstehende Form des Tanztheaters aus der Taufe zu heben. Sie tanzt in den Uraufführungen der Gluck-Opern Iphigenie auf Tauris und Orpheus und Eurydike, dem dreiteiligen Abend Frühlingsopfer, dem Doppelabend Die Sieben Todsünden, Blaubart, Komm tanz mit mir und Renate wandert aus. Die Arbeit mit Pina Bausch sieht sie nicht als Job, sondern als Passion. Sowohl professionell als auch menschlich empfindet sie diese Zeit als einzigartig und äußerst inspirierend. Schlüsselmomente übernimmt sie in ihre spätere Tätigkeit mit: die absolute Integrität in der Arbeit und die Achtsamkeit gegenüber jedem Detail einer Choreographie. 1978 verlässt Broersma das Tanztheater Wuppertal, um als Tänzerin und Choreografin beim Rotterdamer Kollektiv The Penta Theatre zu arbeiten, das die bestehenden Konventionen im Tanz in Frage stellt und andere Disziplinen in seine Performances einbezieht. Mit dem Penta Theater absolviert sie Gastspiele in Italien, Irland, Schweden, Frankreich und Japan.
Eine inspirierende Lehrerin
1986 beendet Broersma ihre aktive Tänzerinnen-Laufbahn und übernimmt bis 1990 die künstlerische Leitung des Danscentrum Utrecht, das sich schnell zu einer der wichtigsten Amateurschulen der Niederlande entwickelt. Sie ermutigt die Schüler:innen, eigene Stücke zu entwickeln, und setzt mit ihrer eigenen Choreographie Zwei Lippen (1991) Maßstäbe für die Arbeit mit Amateuren in einem professionellen Rahmen. Ab Anfang der 1990er Jahre vertieft sie ihre Studien in Choreografie und Tanztheorie, belegt Laban Movement Analysis-Kurse an der Rotterdam Dance Academy, studiert Choreologie bei Valery Preston-Dunlop in London und absolviert einen Regiekurs. Außerdem ist sie Mitglied des Förderausschusses für Amateurtanz in den Niederlanden, sitzt in Jurys bei Tanzfestivals, erstellt Choreografie-Analysen, begleitet Choreografen-Kollegen bei ihrer Arbeit und hält Vorträge. An der Rotterdam Dance Academy ist sie Praktikumsleiterin für die Lehrerausbildung, unterrichtet verschiedene niederländische Kompanien in Modern Dance. Ihre Tätigkeit als Gastdozentin führt sie an die Kunst-Hochschulen in Amsterdam, Arnhem und Utrecht sowie an die Academia Superior de Artes in Bogotá/Kolumbien. Ihre Arbeit als Lehrerin für Tanz und Choreografie richtet sich ebenso an professionelle Tänzer:innen wie an Amateure. Neben eigenen Choreografien arbeitet Tjitske Broersma auch immer wieder bei Theaterinszenierungen mit. Mit ihren vielfältigen Interessen und ihrem breiten Ausbildungshintergrund hat sich Broersma als innovative und inspirierende Kraft einen Namen gemacht, der es vor allem darum geht, dem Tanz eine möglichst breite Basis und große Bekanntheit zu verschaffen. Denn für sie ist Tanz nicht nur ein Beruf, sondern eine Passion: ein Stück intensiv gelebtes Leben.
_Text by Norbert Servos
Galerie
Uraufführungen
Stück | Fritz |
Datum | 5. Januar 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Choreografische Assistenz | Hans Pop |
Tanz | Carlos Orta |
Catherine Denisot | |
Charlotte Butler | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Gabriel Sala | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
João Penalva | |
Malou Airaudo | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Riitta Laurikainen | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Wolf-Werner Wolf | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Künstlerische Leitung | Pina Bausch |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Repetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Werner Hartkopf |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Orpheus und Eurydike |
Datum | 23. Mai 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Dominique Mercy | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Malou Airaudo | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Gesang | Bozena Kinasz |
Kristina Eckert | |
Lois White | |
Chor | Werner Wilke |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Walter Maiser |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975 |
Abendzettel zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Das Frühlingsopfer |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Erwin Fritsche | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Lutz Förster | |
Margaret Huggenberger | |
Marie-Luise Thiele | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Wind von West |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Die sieben Todsünden |
Datum | 15. Juni 1976 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Musikassistenz | Lothar Knepper |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Gesang | Ann Höling |
Erich Leukert | |
Karin Rasenack | |
Oskar Pürgstaller | |
Siegfried Schmidt | |
Willi Nett | |
Zsolt Ketszery | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg« |
Datum | 8. Januar 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Komm tanz mit mir |
Datum | 26. Mai 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Gisbert Rüschkamp | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Komm tanz mit mir“ von Pina Bausch in Wuppertal, 26. Mai 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Renate wandert aus |
Datum | 30. Dezember 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Dana Sapiro | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Erich Leukert | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Héléna Pikon | |
Jacques Patarozzi | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Malou Airaudo | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |