Informationen
In diesem Stück hat Pina Bausch selber getanzt. Sogar der Bühnenbildner Rolf Borzik ist auf der Bühne. Er räumt den Tänzer:innen die vielen Stühle, die überall auf der Bühne stehen, aus dem Weg.
Uraufführung | 20.05.1978 |
Choreografie | |
Bühne und Kostüme | |
Musik | Henry Purcell |
Café Müller war ursprünglich der Titel eines vierteiligen Abends. Pina Bausch lud 1978 die drei Choreografen Gerhard Bohner, Gigi-Gheorghe Caciuléanu und Hans Pop ein mit ihrem Ensemble zu arbeiten. Denselben Stichpunkten folgend sind neben dem Stück von Pina Bausch drei weitere entstanden. Nur das Stück von Pina Bausch wird bis heute aufgeführt. Seit 1980 zeigt das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Café Müller als Doppelabend mit Das Frühlingsopfer.
Rolf Borzik hat das ursprüngliche Bühnenbild entworfen. Für eine Vorstellung 1987 in Athen (Griechenland) hat Peter Pabst das Bühnenbild angepasst. Die Bühne des Odeons des Herodes Atticus war kleiner als gewohnt. Dafür hatte er die Idee Glaswände zu nutzen. Dieses Bühnenbild wird auch heute manchmal noch benutzt.
Bei einer Weitergabe der Pina Bausch Foundation hat das Opern Ballett Vlaanderen 2017 Café Müller einstudiert.
Empfehlungen
Aufführungen
Kostüme
aus der Uraufführung
Termine
Café Müller • common ground[s] • Das Frühlingsopfer – Wuppertal
January 2023 · Opernhaus Wuppertal
Einmaliger Dreierabend:
Café Müller – Pina Bausch
common ground[s] – Germaine Acogny & Malou Airaudo
Das Frühlingsopfer – Pina Bausch
Café Müller und Das Frühlingsopfer mit dem Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von Patrick Hahn
Dieser erste gemeinsame Abend von Pina Bausch Foundation und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch im Januar 2023 ist ein Beitrag zur Vorbereitung des Pina Bausch Zentrums und wird im Rahmen der Vorlaufphase des Pina Bausch Zentrums aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Wuppertal sowie durch die Kunststiftung NRW und die Stadtsparkasse Wuppertal gefördert.
Der international tourende Doppelabend common ground[s] • Das Frühlingsopfer ist eine Gemeinschaftsproduktion von Pina Bausch Foundation, École des Sables und Sadler's Wells, koproduziert durch das Théâtre de la Ville (Paris), Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Holland Festival (Amsterdam), Festspielhaus St. Pölten, Ludwigsburg Festival, Teatros del Canal de la Comunidad de Madrid, Adelaide Festival und Spoleto Festival dei 2Mondi.
Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und den Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts und unterstützt durch das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch.
Termine | 27.1.2023, 19:30 bis 22:00 28.1.2023, 19:30 bis 22:00 29.1.2023, 18:00 bis 20:30 MEZ |
Veranstaltungsort | Opernhaus Wuppertal, Deutschland |
Veranstalter:in | Ein gemeinsamer Abend von Pina Bausch Foundation und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch |
Produktion | Pina Bausch Foundation, École des Sables, Sadler's Wells / Tanztheater Wuppertal Pina Bausch |
Weitere Infos | Vorverkauf ab dem 25. November 2022 |
Café Müller – Paris
July 2023 · La Villette, Paris
Ein Stück von Pina Bausch
Termine | 6.7.2023 7.7.2023 8.7.2023 10.7.2023 11.7.2023 12.7.2023 MESZ |
Veranstaltungsort | La Villette, Paris, Frankreich |
Veranstalter:in | Théâtre de la Ville |
Weitere Infos | Théâtre de la Ville Tickets |