Anne Martin
Anne Martin ist von 1978 bis 1991 Tänzerin im Tanztheater Wuppertal. Sie ist an der Entstehung von 9 Stücken von Pina Bausch beteiligt. Und sie übernimmt Rollen in einigen weiteren Stücken.
Informationen
1976 bis 1978 | engagiert bei Gigi-Gheorghe Caciuleanu am Grand Théâtre in Nancy (Frankreich) |
1978 bis 1991 | engagiert am Tanztheater Wuppertal Pina Bausch |
Biografie
Anne Martin
wird 1953 im schweizerischen Rolle geboren und studiert von 1969 bis 1973 Musik am Konservatorium in Lausanne (Klavier bei Denise Bidal) sowie Ballett bei Philippe Dahlmann. 1973 beginnt sie eine dreijährige Tanzausbildung am Centre international de danse Rosella Hightower in Cannes. Ihr erstes Engagement erhält sie von 1976 bis 1978 bei Gigi-Gheorghe Caciuléanu am Grand Théâtre in Nancy. Als sie zum ersten Mal die Arbeit von Pina Bausch sieht, fühlt sie sich sofort heimisch. Es ist das, was sie immer gesucht hat. 1978 verpflichtet Pina Bausch sie nach Wuppertal. Wie die meisten Neuzugänge erlernt sie zunächst das Repertoire; Kontakthof wird die erste Produktion, an deren Entstehung sie mitwirkt.
Ein unbestechlicher Blick
Anne Martin stürzt sich vorbehaltlos in die Arbeit. Vieles macht sie, ohne groß darüber nachzudenken, und zu ihrer Überraschung fließt es in die Stücke ein. Sie genießt es, dass man im Tanztheater man selbst sein kann, „aber in einem größeren Zusammenhang“, wie sie sagt. Unter dem unbestechlichen Blick von Pina Bausch und deren Lebens- und Arbeitspartner Rolf Borzik kann man nicht lügen, aber man muss es eben auch nicht. So findet sich Vieles spontan, aus dem Augenblick heraus, gerade wenn man nicht darüber nachdenkt. Immer geht es um einen Moment der Wahrhaftigkeit. Bis 1991 wirkt Anne Martin an zahlreichen weiteren Uraufführungen mit: in Arien, Keuschheitslegende, 1980 – Ein Stück von Pina Bausch, Bandoneon, Nelken, Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört, Viktor, Ahnen sowie in dem Film Die Klage der Kaiserin. 1981 übernimmt sie Pina Bauschs Rolle in Café Müller. Immer wieder prägt sich Martin mit stillen, eher leisen Momenten ein: etwa wenn sie im ärmellosen Kleid, scheinbar ohne Arme, einfach dasteht – lächelnd. Wenn sie minutenlang auf der Bühne steht, nur mit Unterhose bekleidet und einem umgeschnallten Akkordeon – und keinen Ton spielt. Wenn sie ein selbstversunkenes Solo tanzt – und ihr einziger Partner ist ein laufender Rasensprenger. Ansonsten herrscht Stille.
Tänzerin und Musikerin
Bereits während ihres Engagements in Wuppertal beginnt sie auf den ausgedehnten Tourneen des Tanztheaters Musiken zu sammeln und ist ab Mitte der 1980er auch freischaffend tätig. Zwei Produktionen kreiert sie mit den Kontrabassisten Joëlle Léandre und Peter Kowald. Intensiv beschäftigt sie sich mit dem Akkordeon, gibt Solokonzerte mit traditionellen sizilianischen, korsischen und französischen Liedern in Deutschland, Frankreich und Italien. Nachdem sie 1991 das Tanztheater verlassen hat, bildet sie ihre Stimme bei Dorothea Hackenberg und Benoît Amy de la Bretèque weiter. Mit ihren Liedprogrammen tritt sie bei internationalen Festivals auf und wirkt in Choreografien u.a. von Raimund Hoghe, Malou Airaudo und Michel Kelemenis als Sängerin und Tänzerin mit. Immer wieder choreografiert sie auch für Schauspiel- und Operninszenierungen. Von 2003 bis 2020 ist sie Dozentin für Modernen Tanz am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon und kreiert Stücke mit ihren Student:innen. Sie erhält zahlreiche Gastlehraufträge, unter anderem am Konservatorium in Montpellier, an der Sommerakademie in Marburg, am Pomona College der Universität von Claremont in Kalifornien, an der kalifornischen Kunstakademie CalArts und an der Ménagerie de verre in Paris.
Text: Norbert Servos
Galerie
Meryl Tankard und Anne Martin in „Café Müller“ von Pina Bausch
Foto: Ulli Weiss © Pina Bausch Foundation
Uraufführungen
Stück | Kontakthof |
Datum | 9. Dezember 1978 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Martin |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Arien |
Datum | 12. Mai 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Arien“ von Pina Bausch in Wuppertal, 12. Mai 1979 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Keuschheitslegende |
Datum | 13. Dezember 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Ed Kortlandt | |
Gary Austin Crocker | |
Heide Tegeder | |
Heinz Samm | |
Isabel Ribas Serra | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Mechthild Großmann | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Nazareth Panadero | |
Schauspiel | Hans Dieter Knebel |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | 1980 – Ein Stück von Pina Bausch |
Datum | 18. Mai 1980 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Ed Kortlandt | |
Hans Dieter Knebel | |
Heide Tegeder | |
Isabel Ribas Serra | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Mechthild Großmann | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Nazareth Panadero | |
Vivienne Newport | |
Sonderdarsteller:in | Arthur Sockel |
Max Walther | |
Ralf John Ernesto |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Bandoneon |
Datum | 21. Dezember 1980 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Dominique Mercy | |
Heide Tegeder | |
Isabel Ribas Serra | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Malou Airaudo | |
Meryl Tankard | |
Nazareth Panadero | |
Urs Kaufmann | |
Vivienne Newport | |
Schauspiel | Hans Dieter Knebel |
Mechthild Großmann | |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Bandoneon“ von Pina Bausch in Wuppertal, 21. Dezember 1980 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Nelken |
Datum | 30. Dezember 1982 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört |
Datum | 13. Mai 1984 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Bénédicte Billiet | |
Dominique Duszynski | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Elena Majnoni | |
Francis Viet | |
Héléna Pikon | |
Jakob Haahr Andersen | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Jean-François Duroure | |
Josephine Ann Endicott | |
Kyomi Ichida | |
Lutz Förster | |
Melanie Karen Lien Palm | |
Nazareth Panadero | |
Silvia Kesselheim | |
Urs Kaufmann | |
Musiker:in | Matthias Burkert |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Mai 1984 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Viktor |
Datum | 14. Mai 1986 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ahnen |
Datum | 21. März 1987 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |