Zum Inhalt springen

Informationen

Seit Spielzeit 1978/79Mitglied des Ensembles
Spielzeit 1978/79Anfang der Arbeit mit Pina Bausch

Biografie

Beatrice Libonati

Die Italienerin Beatrice Libonati wird 1954 in Mons/Belgien als Tochter eines italienischen Bildhauers und einer belgischen Modedesignerin geboren. In Rom beginnt sie im Alter von zwölf Jahren ihr Studium an der Accademia Nazionale di Danza, das sie mit Abschlüssen in Tanz, Pädagogik und Choreographie abschließt. Außerdem studiert sie an der Universität La Sapienza nach dem Abitur ‚Lettere e Spettacoli‘. Es ist jedoch der Tanz, der von früh auf im Zentrum ihres Lebens steht. Schon am Anfang ihrer Ausbildung choreographiert sie gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen kleine Stücke. Zu ihren Lehrer:innen zählen u.a. Harald Lander, Zarko Prebil, Margarita Trayanova, Aurel von Milloss, Luisa Grinberg, Juan Corelli, Steve Paxton, Jean Cébron, Giancarlo Bellini, Betty Jones und Fritz Lüdin (Limón-Technik), Fred Mertens, Achille Perilli (Bühnenbild), Margherita Abbruzzese (Bildende Kunst), Alberto Testa (Tanzgeschichte) sowie Massimo Coen und Mauro Bortolotti (Musik). 1975 bringt ihr Jean Cébron sein Solo Modèle pour un Mobile bei, das sie in der Gruppe I danzatori scalzi in der Akademie und auf Tournee tanzt. 1976-77 tanzt sie zahlreiche Solopartien in der zur Akademie gehörenden Gruppo Stabile und erarbeitet gemeinsam mit Perilli, Lucia Latour und Sylvano Bussotti Altro/Ics für das Theater Altro Spazio in Rom. 1977 tritt sie mit Mobile beim Festival in Spoleto auf, tanzt in Vivaldi von Giancarlo Bellini und wird 1978 mit einem eigenen Solo zum Festival nach Nancy eingeladen.

Über Essen nach Wuppertal

Schon lange ermuntert sie Jean Cébron nach Essen zu kommen, wo sie ein Stipendium erhält und mit Susanne Linke im Folkwang-Tanzstudio arbeitet. Schnell entdeckt Pina Bausch sie und engagiert sie 1978 an ihr Tanztheater Wuppertal, dem sie als Tänzerin und künstlerische Assistentin bis 2006 angehört. In Bauschs Blaubart – Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ wird die Judith zu ihrer Paraderolle. Aber auch in vielen späteren Stücke avanciert sie zu einem der prägenden Gesichter des Tanztheaters. Beatrice Libonati tanzt mit Hingabe, ohne ins Pathos abzugleiten. Dabei erscheint die kleine, zierliche Italienerin fragiler als sie ist. Tatsächlich verfügt sie über eine beträchtliche Kraft und Ausdauer und verleiht ihren Auftritten eine scharf konturierte Präsenz. Sie kann mädchenhaft unbeschwert wirken und ebenso von störrischer Beharrlichkeit. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan Minarík zählt sie über viele Jahre zu den bedeutenden Protagonist:innen des Tanztheaters.

Die Vielseitige

Neben ihrer Arbeit mit Pina Bausch entwickelt sie ihre anderen Talente stetig weiter, kreiert zwischen 2001 und 2005 vier Soloabende für sich selbst, choreographiert international auch für andere Tänzer:innen und Gruppen. Eine ganze Serie von Soli und Duetten erschafft sie für die Tänzerinnen Elena Kofinà und Irina Castillo. Außerdem malt und musiziert sie. Insgesamt sieben Bücher mit ihren Gedichten und Skizzen veröffentlicht sie im Laufe der Jahre. 2012 und 2014 inszeniert der Florentiner Regisseur Aldo Redi di Criscio Gedichte von Libonati mit Schauspieler:innen für sein Theater Bausette. 2021 arbeitet sie als Choreographin mit dem neapolitanischen Regisseur Giuseppe Sollazzo an seinem Theaterstück Ascoltando un vecchio tango mi sono addormentato e ho sognato Pina Bausch, gezeigt beim Campania Festival, und kreiert für das Festival Paesaggi del corpo in Velletri ein Stück für vier Tänzerinnen. Der Titel ihres vorerst letzten Buches 2021 lautet Zwei Sterne warteten auf mich in Fiumicino, das sie bei einer Lesung mit Tanz und Gesang in der Wuppertaler CityKirche vorstellt.

Text: Norbert Servos


Galerie


Stückentstehung

Spielzeit 1999/2000Kontakthof. Mit Damen und Herren ab „65“

Einstudierung


Uraufführungen

Spielzeit 1978/79

StückKontakthof
Datum9. Dezember 1978
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Martin
Arnaldo Alvarez
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Fernando Cortizo
Gary Austin Crocker
Heinz Samm
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Lutz Förster
Mari Di Lena
Meryl Tankard
Monika Sagon
Silvia Kesselheim
Vivienne Newport
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978
Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1978/79

StückArien
Datum12. Mai 1979
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arnaldo Alvarez
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Ed Kortlandt
Elisabeth Clarke
Fernando Cortizo
Gary Austin Crocker
Heinz Samm
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Lutz Förster
Mari Di Lena
Marion Cito
Meryl Tankard
Monika Sagon
Monika Wacker
Silvia Kesselheim
Vivienne Newport
BühnentechnikJosef Lindler
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Arien“ von Pina Bausch in Wuppertal, 12. Mai 1979
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1979/80

StückKeuschheitslegende
Datum13. Dezember 1979
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Dominique Mercy
Ed Kortlandt
Heide Tegeder
Héléna Pikon
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Josephine Ann Endicott
Lutz Förster
Malou Airaudo
Meryl Tankard
Nazareth Panadero
Urs Kaufmann
Vivienne Newport
SchauspielHans Dieter Knebel
Mechthild Großmann
Musiker:inMatthias Burkert

Pianist

Statist:inFrank Herfeld

Krokodil

Frank Nettesheim

Krokodil

Jürgen Koch

Krokodil

Klaus Kostka

Krokodil

Roman Rohde

Krokodil

Ulrich Huppach

Krokodil

Werner Simon

Krokodil

Wolfgang Weiß

Krokodil

BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungDominique Mercy
Jean Cébron
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
AssistenzHans Dieter Knebel
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Keuschheitslegende“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Dezember 1979
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1979/80

Stück1980 – Ein Stück von Pina Bausch
Datum18. Mai 1980
SpielstätteSchauspielhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
BühnenbildassistenzGerda Raichle
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Ed Kortlandt
Hans Dieter Knebel
Heide Tegeder
Isabel Ribas Serra
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Josephine Ann Endicott
Lutz Förster
Malou Airaudo
Mechthild Großmann
Meryl Tankard
Nazareth Panadero
Vivienne Newport
Musiker:inArthur Sockel

Geiger

Matthias Burkert

Harmonium-Spieler

Sonderdarsteller:inHans Günter Witt

Zauberer

BühnentechnikHeinz Czyganowski
BeleuchtungSiegfried Schuchmann
MaskenbildHeinz Dildey
TonHelmut Schoth
TrainingsleitungDominique Mercy
Jean Cébron
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzPeter Lütke
RequisiteGerd Klann
Sportler:inMax Walther

Turner

Quelle der BesetzungAbendzettel zu „1980 – Ein Stück von Pina Bausch“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 18. Mai 1980
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1980/81

Spielzeit 1981/82

StückWalzer
Datum17. Juni 1982
SpielstätteKoninklijk Theater Carré Amsterdam
Amsterdam
Niederlande
KostümassistenzBernd Bremer
Rosemarie Hess
TanzAnne Marie Benati
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Bénédicte Billiet
Christian Trouillas
Ed Kortlandt
Francis Viet
Hans Pop
Héléna Pikon
Jakob Haahr Andersen
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Josephine Ann Endicott
Malou Airaudo
Meryl Tankard
Monika Sagon
Nazareth Panadero
Urs Kaufmann
Vitus Zeplichal
SchauspielMechthild Großmann
Musiker:inMatthias Burkert

Piano

BühnentechnikHeinz Czyganowski
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
TonHartmut Millard
Helmut Schoth
TrainingsleitungDominique Mercy
Jean Cébron
InspizienzPeter Lütke
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Walzer“ von Pina Bausch in Amsterdam, 17.06.1982–20.06.1982
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1983/84

Spielzeit 1985/86

Spielzeit 1986/87

Spielzeit 1989/90

Spielzeit 1990/91

StückTanzabend II
Datum27. April 1991
SpielstätteSchauspielhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
BühnenbildassistenzHelga Schnüttgen
TanzAnne Marie Benati
Barbara Kaufmann
Beatrice Libonati
Bernd Uwe Marszan
Dominique Mercy
Dulce Pessoa
Finola Cronin
Francis Viet
Geraldo Si Loureiro
Jakob Haahr Andersen
Jan Minařík
Janusz Subicz
Julie Anne Stanzak
Julie Shanahan
Kyomi Ichida
Marigia Maggipinto
Mariko Aoyama
Mark Alan Wilson
Nazareth Panadero
Quincella Swyningan
Thomas Duchatelet
Urs Kaufmann
BeleuchtungJohan Delaere
MaskenbildCarla Terhardt
GeschäftsführungMatthias Schmiegelt
Mitarbeit OrganisationClaudia Irman
Leitung TechnikJohan Delaere
Leitung BeleuchtungWolfgang Lauber
Leitung KostümEvelyn Schönwald
Leitung RequisiteHerbert Kuhn
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzPeter Lütke
GarderobeHarald Boll
Rosemarie Hess
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Tanzabend II“ von Pina Bausch in Wuppertal, 27. April 1991
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1992/93

StückDas Stück mit dem Schiff
Datum16. Januar 1993
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
BühnenbildassistenzHelga Schnüttgen
TanzAida Vainieri
Barbara Kaufmann
Beatrice Libonati
Bernd Uwe Marszan
Dominique Mercy
Felix Ruckert
Francis Viet
Geraldo Si Loureiro
Hans Beenhakker
Héléna Pikon
Jakob Haahr Andersen
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Julie Anne Stanzak
Julie Shanahan
Marigia Maggipinto
Mariko Aoyama
Nazareth Panadero
Quincella Swyningan
Ruth Amarante
Thomas Duchatelet
Musiker:inMatthias Burkert
BeleuchtungKlaus Weiz
MaskenbildFrank Pohler
TonFrank Strätker
Klaus Grimm
GeschäftsführungMatthias Schmiegelt
Mitarbeit OrganisationClaudia Irman
TrainingsleitungAgnes Pallai
Brian Bertscher
Christine Kono-Pohlmann
Leitung TechnikDieter Simon
Klaus Weiz
Manfred Marczewski
Leitung BühnentechnikManfred Marczewski
Peter Ernestus
Leitung BeleuchtungSiegfried Schuchmann
Leitung KostümEvelyn Schönwald
Leitung RequisiteHerbert Kuhn
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzJürgen Schneidenbach
GarderobeAndreas Maier
Harald Boll
Rosemarie Hess
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Stück mit dem Schiff“ von Pina Bausch in Wuppertal, 16. Januar 1993
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1993/94

Spielzeit 1996/97

Spielzeit 1997/98


Aus dem Pina Bausch Archiv
Beatrice Libonati

Leider gibt es keine Medien.


nach oben