Zum Inhalt springen

Informationen

1973 bis 2018

Mitglied (mit Unterbrechungen) im Tanztheater Wuppertal

2009 bis 2020

Mitglied im Beirat der Pina Bausch Foundation

2009 bis 2013

Künstlerische Leitung des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, gemeinsam mit Robert Sturm


Biografie

Dominique Mercy

wird 1950 im französischen Mauzac geboren und erhält seinen ersten Tanzunterricht bei Mme Dupradeau in Talence bereits ab dem Alter von sechs Jahren. Drei weitere Jahre studiert er bei Mme Germaine Lalande und wird 1965 Mitglied des Grand-Théâtre de Bordeaux. 1968 wechselt er nach Amiens zum neu gegründeten Ballet Théâtre Contemporain unter der Leitung von Jean-Albert Cartier und Françoise Adret, die eine Kooperation zwischen Choreograf:innen, Maler:innen und Komponist:innen suchen. Mercy tanzt u.a. in Stücken von Adret, Félix Blaska, Jean Bailée, John Butler, Michel Descombey und George Skibine. Als Gastlehrer kommt Manuel Alum von der Paul Sanasardo Dance Company in New York, der ihn 1972 zum Saratoga Summer Festival einlädt. Hier lernt er Pina Bausch kennen, die ihre Choreografie Philips 836885 D.S.Y. zeigt und in Saratoga unterrichtet. In ihren Bewegungen erkennt er sich selbst wieder und hat das Gefühl, endlich seine künstlerische Heimat gefunden zu haben. Entsprechend glücklich ist er, als Pina Bausch ihn 1973 zusammen mit Malou Airaudo für ihre neue Kompanie nach Wuppertal engagiert.

Wuppertal: Kommen und Gehen

Pina Bausch arbeitet nach der Devise: Wichtig ist nicht nur, was schon Kunst ist, sondern vor allem auch, was noch nicht Kunst ist. Als Mercy während der Proben zur ersten Wuppertaler Choreografie Fritz an einem unbezähmbaren Reizhusten leidet, entwickelt sie mit ihm daraus einen eigenwilligen Huste-Tanz. Rasch wird er zu einem wichtigen Protagonisten des neuen Tanztheaters, übernimmt Hauptrollen in den beiden Gluck-Opern Iphigenie auf Tauris und Orpheus und Eurydike. Als Pina Bausch beginnt, ihre Arbeitsweise zu ändern und ihren Tänzer:innen Fragen zu stellen, folgt er ihr mit großer Selbstverständlichkeit. Trotzdem verlässt er 1975 und 1978 die Kompanie, gründet gemeinsam mit Malou Airaudo, Héléna Pikon, Jacques Patarozzi und Dana Sapiro das Ensemble La Main, arbeitet mit Carolyn Carlson an der Pariser Oper in den Produktionen Wind-Water-Sand und The Architects. Doch jedes Mal kehrt er überzeugter nach Wuppertal zurück.

Ideale Kollaboration

Mit der Zeit entwickelt sich zwischen Pina Bausch und Mercy eine ideale Kollaboration. Beide lieben die kleinen, schnellen Verstörungen. Wer etwa seinen zappelnden Kasper in Two Cigarettes In The Dark sieht, begegnet nicht nur einer komischen Figur, sondern zugleich einem Menschen in höchster Not. Ambivalente Gratwanderungen sind seine Soli fast immer. Figuren mit einem kleinen Tick oder Defekt schätzt er besonders. „Traurige Kerlchen“, wie er selber sagt, und irritierend schräge Vögel sind seine Spezialität, immer wieder auch Rollen en travestie. So avanciert er zu einem der herausragenden Solisten der Kompanie. Trotzdem findet er Zeit für andere Aktivitäten. Von 1988 bis 2009 lehrt er an der Folkwang Universität der Künste in Essen. 1999 entwickelt er mit Josef Nadj das Duo Petit psaume du Matin. 2003 dreht Régis Obadia über ihn den Dokumentarfilm Dominique Mercy danse Pina Bausch.

Als Pina Bausch 2009 stirbt, übernimmt er bis 2013 gemeinsam mit Robert Sturm die künstlerische Leitung des Tanztheaters und sichert so den Fortbestand des künstlerischen Erbes. Bis heute arbeitet er bei Wiederaufnahmen und Einstudierungen mit. Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem Chevalier des Arts et des Lettres, dem Bessie Award und dem Légion d‘honneur geehrt.

Text: Norbert Servos


Galerie


Uraufführungen

Spielzeit 1973/74

StückFritz
Datum5. Januar 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
TanzCarlos Orta

Mann

Catherine Denisot

Frau lange Arme

Charlotte Butler

Großmutter

Dominique Mercy

Mann Nachthemd

Ed Kortlandt

Frau Mann

Gabriel Sala

Mann ohne Kopf

Heinz Samm

Mann dicker Bauch

Jan Minařík

Vater

John Giffin

Häscher I

João Penalva

Häscher II

Malou Airaudo

Mutter

Marlis Alt

Fritz

Monika Sagon

Frau Männerkopf

Monika Wacker

Frau Schirm

Riitta Laurikainen

Frau Glatze

Tjitske Broersma

Frau schwarzer Pelz

Vivienne Newport

Mädchen

Wolf-Werner Wolf

Gesicht

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Künstlerische LeitungPina Bausch
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
RepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWerner Hartkopf
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1973/74

StückIphigenie auf Tauris
Datum21. April 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp

Priesterinnen, Skythen

Barry Wilkinson

Skythen, Wache

Colleen Finneran-Meessmann

Orakel / Medien, Priesterinnen

Dominique Mercy

Orest

Ed Kortlandt

Pylades

Hans Pop

Agamemnon, Skythen, Wache

Hiltrud Blanck

Priesterinnen, Skythen

Jan Minařík

Thoas

Josephine Ann Endicott

Klytämnestra, Priesterinnen, Skythen

Lajos Horvath

Orakel / Medien

Malou Airaudo

Iphigenie

Margaret Huggenberger

Priesterinnen, Skythen

Marlis Alt

Priesterinnen

Matthias Schmidt

Skythen, Wache

Monika Wacker

Priesterinnen, Skythen

Stephanie Macoun

Priesterinnen

Sue Cooper

Priesterinnen, Skythen

Vivienne Newport

Priesterinnen, Skythen

Yolanda Meier

Elektra, Priesterinnen, Skythen

GesangBozena Kinasz

Iphigenie

Elena Bajew

Diana

Hartmut Bauer

Thoas

Heikki Siukola

Orest

Klaus Kettenbach

Ein Diener

Luigi Lega

Pylades

ChorJiri Kubica
Werner Wilke
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseGertrud Bürkle
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzHerbert Görsch
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Iphigenie auf Tauris“ von Pina Bausch in Wuppertal, Spielzeit 1973/74
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

StückAdagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler
Datum8. Dezember 1974
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
Choreografische AssistenzHans Pop
BühnenbildassistenzDietrich Klug
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann

5. Lied

Dominique Mercy

2. Lied, 3. Lied, 5. Lied

Ed Kortlandt

3. Lied, 5. Lied

Hans Pop
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík

1. Lied, 5. Lied

Josephine Ann Endicott

4. Lied, 5. Lied

Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

2. Lied, 5. Lied

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

5. Lied

Matthias Schmidt
Michael Diekamp

3. Lied, 5. Lied

Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Vivienne Newport

5. Lied

Yolanda Meier

5. Lied

GesangHelmut Kolvenbach

Adagio

BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
TrainingsassistenzWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Programmheft zu „Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler“ und „Ich bring dich um die Ecke…“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal und „Gross-Stadt“ von Kurt Jooss mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 8. Dezember 1974
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1974/75

Spielzeit 1974/75

StückOrpheus und Eurydike
Datum23. Mai 1975
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzBarbara Passow-Diekamp
Barry Wilkinson
Colleen Finneran-Meessmann
Dominique Mercy

Orpheus

Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Jan Minařík
Lajos Horvath
Laszlo Fenyves
Malou Airaudo

Eurydike

Margaret Huggenberger
Marlis Alt

Amor

Michael Diekamp
Monika Sagon
Monika Wacker
Pedro José Mascarello Bisch
Stephanie Macoun
Sue Cooper
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
GesangBozena Kinasz

Eurydike

Kristina Eckert

Amor

Lois White

Orpheus

ChorWerner Wilke
BühnentechnikHelmut Kühne
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
SouffleuseElse Hildesheim
TrainingsleitungHans-Dieter Klos
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
InspizienzWalter Maiser
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Programmheft zu „Orpheus und Eurydike“ von Pina Bausch in Wuppertal, 23. Mai 1975
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

StückRenate wandert aus
Datum30. Dezember 1977
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
KostümassistenzOrtrud Himmelreich
TanzAnne Marie Benati
Arnaldo Alvarez
Barbara Passow-Diekamp
Dana Sapiro
Dominique Mercy
Ed Kortlandt
Erich Leukert
Fernando Cortizo
Heinz Samm
Hiltrud Blanck
Héléna Pikon
Jacques Patarozzi
Jan Minařík
John Giffin
Josephine Ann Endicott
Luis P. Layag
Malou Airaudo
Mari Di Lena
Marion Cito
Marlis Alt
Monika Sagon
Monika Wacker
Tjitske Broersma
Vivienne Newport
Yolanda Meier
BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
TrainingsleitungEgbert Strolka
Jean Cébron
BallettkorrepetitionWerner Precht
Leitung TechnikRolf Bachmann
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

StückEr nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen
Datum22. April 1978
SpielstätteSchauspielhaus Bochum
Bochum
Deutschland
KostümassistenzAlois Bürger
Magdalene Jacke
TanzDominique Mercy
Jan Minařík
Josephine Ann Endicott
Vivienne Newport
SchauspielHans Dieter Knebel
Mechthild Großmann
Rudolph Lauterburg
Soňa Červená
Vitus Zeplichal
Volker Spengler
BeleuchtungEgon Jendrian
MaskenbildBaldo Pazzaglia
Leitung TechnikHorst Gehringer
InspizienzGerd Beiderbeck
RequisiteRainer Peters
Walter Ludwig
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“ von Pina Bausch und „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal in Bochum, 22.04.1978–23.04.1978
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1977/78

Spielzeit 1979/80

StückKeuschheitslegende
Datum13. Dezember 1979
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
TanzAnne Marie Benati
Anne Martin
Arthur Rosenfeld
Beatrice Libonati
Christian Trouillas
Dominique Mercy
Ed Kortlandt
Heide Tegeder
Héléna Pikon
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Josephine Ann Endicott
Lutz Förster
Malou Airaudo
Meryl Tankard
Nazareth Panadero
Urs Kaufmann
Vivienne Newport
SchauspielHans Dieter Knebel
Mechthild Großmann
Musiker:inMatthias Burkert

Pianist

Statist:inFrank Herfeld

Krokodil

Frank Nettesheim

Krokodil

Jürgen Koch

Krokodil

Klaus Kostka

Krokodil

Roman Rohde

Krokodil

Ulrich Huppach

Krokodil

Werner Simon

Krokodil

Wolfgang Weiß

Krokodil

BühnentechnikPaul Aron
BeleuchtungHans-Joachim Deinert
MaskenbildHeinz Dildey
TonHorst Kersten
Klaus Grimm
TrainingsleitungDominique Mercy
Jean Cébron
Leitung TechnikRolf Bachmann
Leitung KostümRenate Eichberg
WerkstättenleitungLeo Haase
AssistenzHans Dieter Knebel
InspizienzHerbert Görsch
RequisiteGünther Fränzel
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Keuschheitslegende“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Dezember 1979
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1980/81

Spielzeit 1982/83

Spielzeit 1983/84

Spielzeit 1984/85

Spielzeit 1985/86

Spielzeit 1986/87

Spielzeit 1989/90

Spielzeit 1990/91

StückTanzabend II
Datum27. April 1991
SpielstätteSchauspielhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
BühnenbildassistenzHelga Schnüttgen
TanzAnne Marie Benati
Barbara Kaufmann
Beatrice Libonati
Bernd Uwe Marszan
Dominique Mercy
Dulce Pessoa
Finola Cronin
Francis Viet
Geraldo Si Loureiro
Jakob Haahr Andersen
Jan Minařík
Janusz Subicz
Julie Anne Stanzak
Julie Shanahan
Kyomi Ichida
Marigia Maggipinto
Mariko Aoyama
Mark Alan Wilson
Nazareth Panadero
Quincella Swyningan
Thomas Duchatelet
Urs Kaufmann
BeleuchtungJohan Delaere
MaskenbildCarla Terhardt
GeschäftsführungMatthias Schmiegelt
Mitarbeit OrganisationClaudia Irman
Leitung TechnikJohan Delaere
Leitung BeleuchtungWolfgang Lauber
Leitung KostümEvelyn Schönwald
Leitung RequisiteHerbert Kuhn
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzPeter Lütke
GarderobeHarald Boll
Rosemarie Hess
Quelle der BesetzungProgrammheft zu „Tanzabend II“ von Pina Bausch in Wuppertal, 27. April 1991
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1992/93

StückDas Stück mit dem Schiff
Datum16. Januar 1993
SpielstätteOpernhaus Wuppertal
Wuppertal
Deutschland
BühnenbildassistenzHelga Schnüttgen
TanzAida Vainieri
Barbara Kaufmann
Beatrice Libonati
Bernd Uwe Marszan
Dominique Mercy
Felix Ruckert
Francis Viet
Geraldo Si Loureiro
Hans Beenhakker
Héléna Pikon
Jakob Haahr Andersen
Jan Minařík
Janusz Subicz
Jean Laurent Sasportes
Julie Anne Stanzak
Julie Shanahan
Marigia Maggipinto
Mariko Aoyama
Nazareth Panadero
Quincella Swyningan
Ruth Amarante
Thomas Duchatelet
Musiker:inMatthias Burkert
BeleuchtungKlaus Weiz
MaskenbildFrank Pohler
TonFrank Strätker
Klaus Grimm
GeschäftsführungMatthias Schmiegelt
Mitarbeit OrganisationClaudia Irman
TrainingsleitungAgnes Pallai
Brian Bertscher
Christine Kono-Pohlmann
Leitung TechnikDieter Simon
Klaus Weiz
Manfred Marczewski
Leitung BühnentechnikManfred Marczewski
Peter Ernestus
Leitung BeleuchtungSiegfried Schuchmann
Leitung KostümEvelyn Schönwald
Leitung RequisiteHerbert Kuhn
WerkstättenleitungLeo Haase
InspizienzJürgen Schneidenbach
GarderobeAndreas Maier
Harald Boll
Rosemarie Hess
Quelle der BesetzungAbendzettel zu „Das Stück mit dem Schiff“ von Pina Bausch in Wuppertal, 16. Januar 1993
Mehr entdecken im ArchivZum Archiv
Spielzeit 1993/94

Spielzeit 1994/95

Spielzeit 1995/96

Spielzeit 1996/97

Spielzeit 1997/98

Spielzeit 1997/98

Spielzeit 1999/2000

Spielzeit 2000/01

Spielzeit 2001/02

Spielzeit 2003/04

Spielzeit 2005/06

Spielzeit 2008/09


Aus dem Pina Bausch Archiv
Dominique Mercy

Leider gibt es keine Medien.


nach oben