Ed Kortlandt
Informationen
1973 | Anfang der Arbeit mit Pina Bausch |
1973 bis 1991 | Tänzer des Tanztheater Wuppertal |
1994 bis 1999 | Assistent von Pina Bausch und Trainingsleiter des Tanztheater Wuppertal |
Biografie
Ed Kortlandt
wird 1945 als Sohn eines Universitätsprofessors und einer Ärztin geboren. Schon im Alter von Acht erlebt er sein Schlüsselerlebnis in Sachen Tanz: Auf einer Jugendfreizeit tanzt der Leiter des Camps mit seiner Tochter Polka. Fortan bestimmt der Folkloretanz seine Freizeitaktivitäten; von 1961-1969 nimmt er auch klassischen Ballettunterricht an der privaten Tanzschule von Mascha ter Weeme in Amsterdam. Außerdem spielt er begeistert Querflöte.
Zwischen Medizin und Tanz
Trotz der starken Neigung zur Kunst will Kortlandt es zunächst seiner Mutter nachtun und belegt von 1963-1965 Medizin an der Universität seiner Heimtstadt Amsterdam. Bald merkt er jedoch, dass dieses Studium nicht zu ihm passt und bricht ab. Nach absolviertem Militärdienst studiert er von 1967-1969 Querflöte, Klavier und Musiktheorie am Konservatorium sowie Tanz an der Scapino Tanzakademie in Amsterdam. Nach seinem Abschluss engagiert ihn Ineke Sluiter von 1969-1972 an ihre neu gegründete Kompanie am Danscentrum Rotterdam. Begeistert von ihrem Frühwerk Im Wind der Zeit bittet Sluiter Pina Bausch, das Stück mit ihren Tänzer:innen einzustudieren. Es ist Kortlandts erste Begegnung mit der späteren Leiterin des Tanztheaters Wuppertal.
Um gleichsam seine Tanzlaufbahn endgültig abzuschließen, belegt Kortlandt 1972 noch einmal einen Tanzkurs in Köln. Er erhält das Angebot, in der weltberühmten Martha Graham Dance Company zu tanzen – eine Chance, die er nicht ausschlagen kann. Für ein Jahr tanzt er bei Graham in New York und unterrichtet zugleich an der Alvin Ailey School. Dann erhält er 1973 von Pina Bausch eine Einladung nach Wuppertal. So wird er zu einem Tänzer ‚der ersten Stunde‘, wirkt bis 1991 an der Entstehung von 20 Stücken mit und wird zu einem der prägenden Gesichter des Tanztheaters. In ihrer Tanzoper Iphigenie auf Tauris überträgt ihm Pina Bausch prominent die Rolle des Pylades. Außerdem tanzt er in so unterschiedlichen Stücken wie Das Frühlingsopfer, der Revue Ich bring dich um die Ecke oder Adagio – fünf Lieder von Gustav Mahler. Er tritt im Erfolgsstück Die Sieben Todsünden ebenso auf wie im dramatischen Blaubart, spielt im heiteren Renate wandert aus ebenso wie im trauersatten Arien. Pina Bausch spielt mit den Genres und findet mit dem Macbeth-Projekt ihre endgültige Arbeitsweise des Fragenstellens. Kortlandt geht auch diesen Weg mit, wirkt an der Entstehung von Stücken wie Kontakthof, Keuschheitslegende, Walzer, Nelken, Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört, Viktor, Ahnen bis hin zu Palermo Palermo mit.
Szenenwechsel und Rückkehr
1991 verlässt Ed Kortlandt Wuppertal, um als Direktor der Tanzakademie Rotterdam (heute: Codarts Kunsthochschule) zu arbeiten. Da er jedoch seine Reformideen nicht umsetzen kann, verlässt er die Schule 1993, um freiberuflich weiterzuarbeiten. Er unterrichtet als Gastlehrer in Amsterdam, Lausanne, Wuppertal, Essen, Berlin, München und im fernen Bogotá. 1994 kehrt er nach Wuppertal zurück, um bis 1999 als Assistent von Pina Bausch in der Nachfolge von Hans Pop zu arbeiten. Die neue Position ist äußerst anspruchsvoll, verlangt ständige Präsenz und Flexibilität. Er ist bei den Proben dabei, hilft bei der Administration, begleitet die Choreographin auf Tourneen und Social Events. Danach arbeitet er als Proben- und Trainingsleiter für das Tanztheater, hilft bei einzelnen Vorstellungen mit. Von 2000 – 2012 ist er außerdem Trainingsleiter beim Tanztheater Münster unter Leitung von Daniel Goldin. Von 2002 - 2009 nimmt er an der Neueinstudierung von Kontakthof für Damen und Herren ab 65 teil und hält von 2004 – 2006 einen Lehrauftrag für zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Hochschule in Essen. Bis 2018 arbeitet Kortlandt für das Tanztheater als Trainingsleiter und wirkt bei Einstudierungen mit. 2019 gibt er seine Rolle des Pylades bei einer Einstudierung von Iphigenie auf Tauris an der Dresdner Semperoper weiter.
Text by Norbert Servos
Galerie
Ed Kortlandt und Melanie Karen Lien Palm in „Komm tanz mit mir“ von Pina Bausch
Foto: Helmut Drinhaus
Stückentstehung
Spielzeit 1999/2000 | Kontakthof. Mit Damen und Herren ab „65“ Vorproben |
Uraufführungen
Stück | Fritz |
Datum | 5. Januar 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Choreografische Assistenz | Hans Pop |
Tanz | Carlos Orta |
Catherine Denisot | |
Charlotte Butler | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Gabriel Sala | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
João Penalva | |
Malou Airaudo | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Riitta Laurikainen | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Wolf-Werner Wolf | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Künstlerische Leitung | Pina Bausch |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Repetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Werner Hartkopf |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Iphigenie auf Tauris |
Datum | 21. April 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Hans Pop | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Malou Airaudo | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Matthias Schmidt | |
Monika Wacker | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Gesang | Bozena Kinasz |
Elena Bajew | |
Hartmut Bauer | |
Heikki Siukola | |
Klaus Kettenbach | |
Luigi Lega | |
Chor | Jiri Kubica |
Werner Wilke | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Gertrud Bürkle |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Iphigenie auf Tauris“ von Pina Bausch in Wuppertal, Spielzeit 1973/74 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ich bring dich um die Ecke… |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Das Frühlingsopfer |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Erwin Fritsche | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Lutz Förster | |
Margaret Huggenberger | |
Marie-Luise Thiele | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Wind von West |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Die sieben Todsünden |
Datum | 15. Juni 1976 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Musikassistenz | Lothar Knepper |
Tanz | Barbara Passow-Diekamp |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Gesang | Ann Höling |
Erich Leukert | |
Karin Rasenack | |
Oskar Pürgstaller | |
Siegfried Schmidt | |
Willi Nett | |
Zsolt Ketszery | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg« |
Datum | 8. Januar 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Komm tanz mit mir |
Datum | 26. Mai 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Gisbert Rüschkamp | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Komm tanz mit mir“ von Pina Bausch in Wuppertal, 26. Mai 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Renate wandert aus |
Datum | 30. Dezember 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Dana Sapiro | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Erich Leukert | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Héléna Pikon | |
Jacques Patarozzi | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Malou Airaudo | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Kontakthof |
Datum | 9. Dezember 1978 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Martin |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Arien |
Datum | 12. Mai 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Arien“ von Pina Bausch in Wuppertal, 12. Mai 1979 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Keuschheitslegende |
Datum | 13. Dezember 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Heide Tegeder | |
Héléna Pikon | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Malou Airaudo | |
Meryl Tankard | |
Nazareth Panadero | |
Urs Kaufmann | |
Vivienne Newport | |
Schauspiel | Hans Dieter Knebel |
Mechthild Großmann | |
Musiker:in | Matthias Burkert |
Statist:in | Frank Herfeld |
Frank Nettesheim | |
Jürgen Koch | |
Klaus Kostka | |
Roman Rohde | |
Ulrich Huppach | |
Werner Simon | |
Wolfgang Weiß | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Dominique Mercy |
Jean Cébron | |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Assistenz | Hans Dieter Knebel |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Keuschheitslegende“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Dezember 1979 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | 1980 – Ein Stück von Pina Bausch |
Datum | 18. Mai 1980 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Bühnenbildassistenz | Gerda Raichle |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Ed Kortlandt | |
Hans Dieter Knebel | |
Heide Tegeder | |
Isabel Ribas Serra | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Malou Airaudo | |
Mechthild Großmann | |
Meryl Tankard | |
Nazareth Panadero | |
Vivienne Newport | |
Musiker:in | Arthur Sockel |
Matthias Burkert | |
Sonderdarsteller:in | Hans Günter Witt |
Bühnentechnik | Heinz Czyganowski |
Beleuchtung | Siegfried Schuchmann |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Helmut Schoth |
Trainingsleitung | Dominique Mercy |
Jean Cébron | |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Peter Lütke |
Requisite | Gerd Klann |
Sportler:in | Max Walther |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „1980 – Ein Stück von Pina Bausch“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 18. Mai 1980 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Walzer |
Datum | 17. Juni 1982 |
Spielstätte | Koninklijk Theater Carré Amsterdam Amsterdam Niederlande |
Kostümassistenz | Bernd Bremer |
Rosemarie Hess | |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Bénédicte Billiet | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Francis Viet | |
Hans Pop | |
Héléna Pikon | |
Jakob Haahr Andersen | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Malou Airaudo | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Nazareth Panadero | |
Urs Kaufmann | |
Vitus Zeplichal | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Musiker:in | Matthias Burkert |
Bühnentechnik | Heinz Czyganowski |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Ton | Hartmut Millard |
Helmut Schoth | |
Trainingsleitung | Dominique Mercy |
Jean Cébron | |
Inspizienz | Peter Lütke |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Walzer“ von Pina Bausch in Amsterdam, 17.06.1982–20.06.1982 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Nelken |
Datum | 30. Dezember 1982 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört |
Datum | 13. Mai 1984 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Bénédicte Billiet | |
Dominique Duszynski | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Elena Majnoni | |
Francis Viet | |
Héléna Pikon | |
Jakob Haahr Andersen | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Jean-François Duroure | |
Josephine Ann Endicott | |
Kyomi Ichida | |
Lutz Förster | |
Melanie Karen Lien Palm | |
Nazareth Panadero | |
Silvia Kesselheim | |
Urs Kaufmann | |
Musiker:in | Matthias Burkert |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Mai 1984 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Viktor |
Datum | 14. Mai 1986 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ahnen |
Datum | 21. März 1987 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Palermo Palermo |
Datum | 17. Dezember 1989 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |