Jan Minařík
Jan Minařík arbeitet schon ab 1970 als Tänzer in Wuppertal. 1973 übernimmt ihn Pina Bausch in ihr neu formiertes Tanztheater Wuppertal. Bis zum Jahr 2000 gehört er zum Ensemble. Er entwickelt 36 Stücke von Pina Bausch mit.
Informationen
1945 | geboren in Prag (Tschechoslowakei) |
Klassische Tanzausbildung am Konservatorium in Prag | |
Engagements am Prager Nationaltheater, in Brno (Tschechoslowakei) und in Innsbruck (Österreich) | |
1970 | engagiert ihn Ivan Sertić nach Wuppertal |
1973 bis 2000 | Mitglied des Tanztheater Wuppertal mit zahlreichen bedeutenden Rollenkreationen |
2022 | stirbt in Tschechien |
Biografie
Jan Minařík
wird am 25. August 1945 in Prag/Tschechoslowakei geboren, wo er am dortigen Konservatorium eine klassische Tanzausbildung absolviert. Den Berufswunsch entwickelt der gelernte Koch, weil er nicht zum Militär gehen will. Nach ersten Engagements am Prager Nationaltheater (1966/67) und als Solist in Brno/Brünn (1967–69) emigriert er 1969 und tanzt zunächst am Tiroler Landestheater Innsbruck. 1970 wechselt er unter Ballettdirektor Ivan Sertić als Solotänzer zum Ballett der Wuppertaler Bühnen, wo er unter dem Künstlernamen Jean Mindo auftritt. Als Pina Bausch 1973 die Leitung des Wuppertaler Balletts übernimmt, verlässt die Mehrheit der Tänzer:innen gemeinsam mit Sertić das Haus. Minařík bleibt und entwickelt sich rasch zu einem wichtigen Mitarbeiter Pina Bauschs und zu einem der profiliertesten Tänzer/Darsteller des neu formierten Tanztheater Wuppertal.
Die „Mutter der Kompanie“
Schon seine frühen Rollenkreationen prägen sich ein, vor allem in Das Frühlingsopfer und Blaubart. Keiner kann einen derart ungekünstelten dramatischen Blick aufsetzen, kaum einer wirft sich mit solch elementarer Wucht in seine Rollen. Wenn er als Blaubart auf dem Rücken liegend die in zahllose alte Kleider verpuppte Judith keuchend über den Boden zerrt, wird einem Angst und Bange. Minařík zeigt, wie der gruselig obsessive Herzog am Ende beklemmend vom Täter zum Opfer mutiert, ein Gefangener der eigenen Besessenheit. Minaříks physische und emotionale Erschöpfung am Schluss des Stücks ist nicht gespielt, sie ist stets echt.
Neben dem dramatischen verfügt der beeindruckende Darsteller über ein ebenso starkes komisches Talent. Travestie-Rollen entwickeln sich zu einer weiteren Spezialität Minaříks. In Nelken posiert er 1982/83 zum zehnjährigen Jubiläumsfoto der Kompanie in wallendem Abendkleid und schief aufgesetzter Perücke als „Mutter der Kompanie“. Die ist er inzwischen tatsächlich und zugleich eines ihrer Markenzeichen. Seine seltsamen Verkleidungen schaffen immer wieder gezielte Verstörungen: als Amor im schillernden Minikleid; als Freiheitsstatue mit einer Korona aus Zigaretten; als taumelnder Bankräuber oder nackter König, der lakonisch bemerkt: „Man hat mich beraubt“.
Tänzer und Fotograf
Den harten tschechischen Akzent legt Minařík nicht ab, sondern kultiviert ihn genüsslich und nutzt ihn für seine subversive Komik. Damit hat er die Lacher auf seiner Seite, aber sein stoischer Ernst sorgt zugleich dafür, dass seine schrägen Auftritte nicht bloß witzig daher kommen. Für mehr als ein Vierteljahrhundert ist er, der in vielen Stücken die Rolle des Spielleiters oder stillen Beobachters übernimmt, für Pina Bausch ein unverzichtbarer Arbeitspartner, der sich nie mit schnellen Lösungen zufrieden gibt. Er hat ein waches Auge für dramaturgische Fragen beim Zusammenfügen der Stücke und überraschende Kostümideen. Neben seiner Arbeit als Tänzer begleitet er als Fotograf das Ensemble während der Probenarbeit und auf Tourneen. Seit 1981 ist er mit einer weiteren Protagonistin des Tanztheaters, Beatrice Libonati, verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.
Mit 55 Jahren beendet Jan Minařík 2000 aus gesundheitlichen Gründen seine Laufbahn als Tänzer und Darsteller und hinterlässt im Tanztheater Wuppertaler eine schwer zu füllende Lücke. Am 26. Juni 2022 stirbt er auf seinem Bauernhof in Tschechien.
Text: Norbert Servos
Galerie
Jan Minařík in „Arien“ von Pina Bausch
Foto: Jan Minařík
Uraufführungen
Stück | Fritz |
Datum | 5. Januar 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Choreografische Assistenz | Hans Pop |
Tanz | Carlos Orta |
Catherine Denisot | |
Charlotte Butler | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Gabriel Sala | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
João Penalva | |
Malou Airaudo | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Riitta Laurikainen | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Wolf-Werner Wolf | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Künstlerische Leitung | Pina Bausch |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Repetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Werner Hartkopf |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Fritz“ von Pina Bausch, „Rodeo“ von Agnes de Mille und „Der Grüne Tisch“ von Kurt Jooss in Wuppertal, 5. Januar 1974 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Iphigenie auf Tauris |
Datum | 21. April 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ich bring dich um die Ecke… |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler |
Datum | 8. Dezember 1974 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Orpheus und Eurydike |
Datum | 23. Mai 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Das Frühlingsopfer |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Der zweite Frühling |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Colleen Finneran-Meessmann |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Hans-Dieter Klos |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Das Frühlingsopfer“, „Wind von West“ und „Der zweite Frühling“ von Pina Bausch in Wuppertal, 3. Dezember 1975 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Wind von West |
Datum | 3. Dezember 1975 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Die sieben Todsünden |
Datum | 15. Juni 1976 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Musikassistenz | Lothar Knepper |
Tanz | Barbara Passow |
Barry Wilkinson | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Lajos Horvath | |
Laszlo Fenyves | |
Margaret Huggenberger | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Pedro José Mascarello Bisch | |
Stephanie Macoun | |
Sue Cooper | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Gesang | Ann Höling |
Erich Leukert | |
Karin Rasenack | |
Oskar Pürgstaller | |
Siegfried Schmidt | |
Willi Nett | |
Zsolt Ketszery | |
Bühnentechnik | Helmut Kühne |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Souffleuse | Else Hildesheim |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Tourneeleitung | Hans-Dieter Klos |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch mit Sinfonieorchester Wuppertal in Wuppertal, 15. Juni 1976 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg« |
Datum | 8. Januar 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg«“ von Pina Bausch in Wuppertal, 8. Januar 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Komm tanz mit mir |
Datum | 26. Mai 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Gisbert Rüschkamp | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Komm tanz mit mir“ von Pina Bausch in Wuppertal, 26. Mai 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Renate wandert aus |
Datum | 30. Dezember 1977 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Kostümassistenz | Ortrud Himmelreich |
Tanz | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow | |
Dana Sapiro | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Erich Leukert | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Héléna Pikon | |
Jacques Patarozzi | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Malou Airaudo | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Renate wandert aus“ von Pina Bausch in Wuppertal, 30. Dezember 1977 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen |
Datum | 22. April 1978 |
Spielstätte | Schauspielhaus Bochum Bochum Deutschland |
Kostümassistenz | Alois Bürger |
Magdalene Jacke | |
Tanz | Dominique Mercy |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Vivienne Newport | |
Schauspiel | Hans Dieter Knebel |
Mechthild Großmann | |
Rudolph Lauterburg | |
Soňa Červená | |
Vitus Zeplichal | |
Volker Spengler | |
Beleuchtung | Egon Jendrian |
Maskenbild | Baldo Pazzaglia |
Leitung Technik | Horst Gehringer |
Inspizienz | Gerd Beiderbeck |
Requisite | Rainer Peters |
Walter Ludwig | |
Quelle der Besetzung | Programmheft zu „Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen“ von Pina Bausch in Bochum, 22. April 1978 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Café Müller |
Datum | 20. Mai 1978 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Kontakthof |
Datum | 9. Dezember 1978 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Martin |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Abendzettel zu „Kontakthof“ von Pina Bausch in Wuppertal, 9. Dezember 1978 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Arien |
Datum | 12. Mai 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Bühnentechnik | Josef Lindler |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Ballettkorrepetition | Werner Precht |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Arien“ von Pina Bausch in Wuppertal, 12. Mai 1979 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Keuschheitslegende |
Datum | 13. Dezember 1979 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Heide Tegeder | |
Héléna Pikon | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Malou Airaudo | |
Meryl Tankard | |
Nazareth Panadero | |
Urs Kaufmann | |
Vivienne Newport | |
Schauspiel | Hans Dieter Knebel |
Mechthild Großmann | |
Musiker:in | Matthias Burkert |
Statist:in | Frank Herfeld |
Frank Nettesheim | |
Jürgen Koch | |
Klaus Kostka | |
Roman Rohde | |
Ulrich Huppach | |
Werner Simon | |
Wolfgang Weiß | |
Bühnentechnik | Paul Aron |
Beleuchtung | Hans-Joachim Deinert |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Dominique Mercy |
Jean Cébron | |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Assistenz | Hans Dieter Knebel |
Inspizienz | Herbert Görsch |
Requisite | Günther Fränzel |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „Keuschheitslegende“ von Pina Bausch in Wuppertal, 13. Dezember 1979 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | 1980 – Ein Stück von Pina Bausch |
Datum | 18. Mai 1980 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Bühnenbildassistenz | Gerda Raichle |
Tanz | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Ed Kortlandt | |
Hans Dieter Knebel | |
Heide Tegeder | |
Isabel Ribas Serra | |
Jan Minařík | |
Janusz Subicz | |
Jean Laurent Sasportes | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Malou Airaudo | |
Mechthild Großmann | |
Meryl Tankard | |
Nazareth Panadero | |
Vivienne Newport | |
Musiker:in | Arthur Sockel |
Matthias Burkert | |
Sonderdarsteller:in | Hans Günter Witt |
Bühnentechnik | Heinz Czyganowski |
Beleuchtung | Siegfried Schuchmann |
Maskenbild | Heinz Dildey |
Ton | Helmut Schoth |
Trainingsleitung | Dominique Mercy |
Jean Cébron | |
Leitung Technik | Rolf Bachmann |
Leitung Kostüm | Renate Eichberg |
Werkstättenleitung | Leo Haase |
Inspizienz | Peter Lütke |
Requisite | Gerd Klann |
Sportler:in | Max Walther |
Quelle der Besetzung | Abendzettel zu „1980 – Ein Stück von Pina Bausch“ von Pina Bausch mit Tanztheater Wuppertal in Wuppertal, 18. Mai 1980 |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Bandoneon |
Datum | 21. Dezember 1980 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Walzer |
Datum | 17. Juni 1982 |
Spielstätte | Koninklijk Theater Carré Amsterdam Amsterdam Niederlande |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Nelken |
Datum | 30. Dezember 1982 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört |
Datum | 13. Mai 1984 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Two Cigarettes in the Dark |
Datum | 31. März 1985 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Bénédicte Billiet |
Dominique Duszynski | |
Dominique Mercy | |
Francis Viet | |
Héléna Pikon | |
Jakob Haahr Andersen | |
Jan Minařík | |
Jean-François Duroure | |
Josephine Ann Endicott | |
Kyomi Ichida | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Viktor |
Datum | 14. Mai 1986 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ahnen |
Datum | 21. März 1987 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Palermo Palermo |
Datum | 17. Dezember 1989 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Tanzabend II |
Datum | 27. April 1991 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Das Stück mit dem Schiff |
Datum | 16. Januar 1993 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Ein Trauerspiel |
Datum | 12. Februar 1994 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Danzón |
Datum | 13. Mai 1995 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Tanz | Aida Vainieri |
Andrey Berezin | |
Antonio Carallo | |
Barbara Kaufmann | |
Cristiana Morganti | |
Daphnis Kokkinos | |
Dominique Mercy | |
Jan Minařík | |
Marigia Maggipinto | |
Regina Advento | |
Schauspiel | Mechthild Großmann |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Nur Du |
Datum | 11. Mai 1996 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Der Fensterputzer |
Datum | 12. Februar 1997 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Masurca Fogo |
Datum | 4. April 1998 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Herzog Blaubarts Burg |
Datum | 25. Juli 1998 |
Spielstätte | Théâtre de l'Archevêché Aix-en-Provence Frankreich |
Tanz | Andrey Berezin |
Dominique Mercy | |
Fernando Suels Mendoza | |
Jan Minařík | |
Josephine Ann Endicott | |
Julie Shanahan | |
Marlis Alt | |
Rainer Behr | |
Raphaëlle Delaunay | |
Gesang | Laszló Polgár |
Violeta Urmana |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | O Dido |
Datum | 10. April 1999 |
Spielstätte | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |
Stück | Wiesenland |
Datum | 5. Mai 2000 |
Spielstätte | Schauspielhaus Wuppertal Wuppertal Deutschland |
Mehr entdecken im Archiv | Zum Archiv |