Aller au contenu

Biographie

Pina Bausch

1940 als Tochter einer Gastwirtsfamilie in Solingen geboren, entdeckt früh ihre Liebe zum Tanz, geht ins Kinderballett, wo ihr Talent erkannt wird. 1955 beginnt sie an der Essener Folkwangschule unter Leitung von Kurt Jooss, einem Pionier der revolutionären deutschen Ausdruckstanzbewegung der 1920er und 1930er Jahre, eine professionellen Tanzausbildung, die sie 1959 abschließt. Als wichtigste Maßstäbe nimmt sie aus der Zusammenarbeit mit Jooss – wie sie später formuliert – „Ehrlichkeit und Genauigkeit“ mit: Ehrlichkeit im Umgang mit der Wirklichkeit und Genauigkeit im Ausarbeiten der Form. Nach zwei Jahren in New York zunächst als Stipendiatin an der renommierten Juilliard School of Music, danach als Tänzerin beim New American Ballet und beim Ballett des Metropolitan Opera House, kehrt sie 1962 auf Bitten von Jooss als Solistin an das neu gegründete Folkwang-Tanzstudio nach Essen zurück. Sie arbeitet mit Jooss, Antony Tudor, Lucas Hoving, Hans Züllig und vor allem mit Jean Cébron. Mit ersten eigenen Choreografien erregt sie ab Ende der 1960er Jahre Aufmerksamkeit, darunter Im Wind der Zeit, für die sie beim Choreografischen Wettbewerb in Köln den Ersten Preis erhält.

Wuppertal

Es ist der neu berufene Intendant Arno Wüstenhöfer, der Pina Bausch zur Spielzeit 1973/74 als Choreografin an die Wuppertaler Bühnen beruft. Die Zeiten haben sich gewandelt. Das neu entstandene Regietheater hat auch die Erwartungen an den Tanz verändert. Mehr Wirklichkeitsnähe soll er zeigen, neue Formen entwickeln. Pina Bausch ändert den Namen ihres Ensembles von Ballett zu Tanztheater. Der Name ist Programm. Sie erprobt die verschiedensten Genres, nennt ihre Stücke Tanzoper, Revue, auch Operette, beginnt tänzerische und theatralische Mittel zu verbinden. Ihre choreografische Sprache ist unmissverständlich, klar. Gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Rolf Borzik, der bis zu seinem Tod 1980 die Kostüme und Bühnenbilder entwickelt, erschafft sie eine neue Ästhetik. Später setzt sie die Arbeit mit Peter Pabst (Bühne) und Marion Cito (Kostüme) fort. Gemeinsam mit den musikalischen Mitarbeitern Matthias Burkert und Andreas Eisenschneider findet sie immer wieder neue, ungewöhnliche Musiken für ihre frei collagierten Stücke, die in poetischen Bildern und Tänzen von den Ängsten und Sehnsüchten handeln, die Menschen umtreiben. Die Suche nach Liebe, Nähe und Geborgenheit wird zum zentralen Motiv für ihre Arbeit, für die sie eine neue Arbeitsweise entwickelt. Sie stellt ihren Tänzer:innen Fragen – 800 bis 1000 pro Stückrecherche – und komponiert aus 40 bis 50 Antworten ihre hochemotionalen, bewegenden Exkursionen ins Innere der Wünsche. Auch damit schreibt sie Tanzgeschichte.

Über 50 Stücke kreiert sie bis zu ihrem Tod 2009 und verschafft ihrer Arbeit Weltgeltung. Trotz anfänglicher Kritik gelingt es ihr, Tanztheater als neues Genre zu etablieren, das international die Tanzentwicklung beeinflusst. Für ihre revolutionäre Neubestimmung des Tanzes wird sie weltweit mit den höchsten Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Wie kaum einem anderen Choreografen im 20. Jahrhundert gelingt es ihr, dem Tanz neue Freiräume zu erschließen und ihn damit aus der Verpflichtung zum ‚schönen Schein‘ zu lösen und an die Wirklichkeit heranzuführen. Ihr stilbildendes Beispiel wirkt bis heute nach.

Text: Norbert Servos


Galerie


Création de pièces

1958Mädchen in der großen Stadt

Chorégraphie en 8 parties

Saison 1966/67Fragment

Chorégraphie

Saison 1967/68Im Wind der Zeit

Chorégraphie

Saison 1969/70Nachnull (Après Zéro)

Chorégraphie

Saison 1970/71Aktionen für Tänzer

Chorégraphie

Saison 1970/71PHILIPS 836 885 DSY

Chorégraphie

Saison 1971/72Tannhäuser Bacchanal

Chorégraphie

Saison 1972/73Wiegenlied

Chorégraphie

Saison 1973/74Fritz

Chorégraphie

Saison 1973/74Iphigenie auf Tauris

Scénographie et costumes, Chorégraphie

Saison 1973/74Zwei Krawatten

Chorégraphie

Saison 1974/75Adagio – Fünf Lieder von Gustav Mahler

Chorégraphie

Saison 1974/75Ich bring dich um die Ecke…

Chorégraphie

Saison 1974/75Fliegenflittchen

Chorégraphie

Saison 1974/75Orpheus und Eurydike

Chorégraphie

Saison 1975/76Der zweite Frühling

Chorégraphie

Saison 1975/76Le Sacre du printemps

Chorégraphie

Saison 1975/76Wind von West

Chorégraphie

Saison 1975/76Les Sept Péchés capitaux

Chorégraphie

Saison 1976/77Barbe-Bleue. En écoutant un enregistrement sur bande magnétique de l’opéra de Béla Bartók « Le Château de Barbe-Bleue »

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1976/77Komm tanz mit mir

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1977/78Renate wandert aus (Renate quitte le pays)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1977/78Il la prend par la main et la conduit au château, les autres suivent

Mise en scène

Saison 1977/78Café Müller

Chorégraphie

Saison 1978/79Kontakthof

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1978/79Arien

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1979/80Keuschheitslegende (La légende de la chasteté)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1979/801980 – Une pièce de Pina Bausch

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1980/81Bandonéon

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1981/82Walzer

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1982/83Nelken (Les oeillets)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1983/84Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört (Sur la montagne, on entendit un hurlement)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1984/85Two Cigarettes in the Dark

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1985/86Viktor

Chorégraphie

Saison 1986/87Ahnen

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1989/90Palermo Palermo

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1990/91Tanzabend II

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1992/93Das Stück mit dem Schiff (La pièce au bateau)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1993/94Ein Trauerspiel (Jeu de deuil)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1994/95Danzón

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1995/96Nur Du

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1996/97Der Fensterputzer (Le laveur de vitres)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1997/98Masurca Fogo

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1997/98Le Château de Barbe-Bleue

Mise en scène et Choréographie

Saison 1998/99O Dido

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1999/2000Kontakthof. Avec des dames et messieurs de plus de 65 ans

Mise en scène et chorégraphie

Saison 1999/2000Wiesenland (Terre verte)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2000/01Água

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2001/02Pour les enfants d´hier, d´aujourd´hui et de demain

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2002/03Nefés

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2003/04Ten Chi

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2004/05Rough Cut

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2005/06Vollmond (Pleine lune)

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2006/07Bamboo Blues

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2007/08'Sweet Mambo'

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2008/09Kontakthof. Avec des jeunes de plus de 14 ans

Mise en scène et chorégraphie

Saison 2008/09"... como el musguito en la piedra, ay si, si, si ..." (Comme la mousse sur la pierre)

Mise en scène et chorégraphie


Premières

Saison 1966/67

PièceFragment
Événement5 juillet 1967
LieuFolkwang Hochschule Essen
Essen
Allemagne
DanseErika Fabry
Hans Pop
Hiltrud Blanck
Jonathan Thorpe
Michael Diekamp
Pina Bausch
Veronika Hoffmann-Strobel
Discover photos, videos and more in the archivesDécouvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives
Saison 1967/68

Saison 1970/71

Saison 1970/71

Saison 1977/78


Dans les archives Pina Bausch
Pina Bausch

Pas de médias disponible



Plus sur ce thème

    Haut de page