Marion Cito
Marion Cito travaille d‘abord comme danseuse et assistante de Pina Bausch. A partir de 1980, elle est en charge des création de costumes au Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Elle a un impact majeur sur le style des pèces de Pina Bausch.
Informations
1938 | née à Berlin |
1972 bis 1975 | Danseuse pour Gerhard Bohner à Darmstadt |
1980 bis 2016 | creátrice des costumes au Tanztheater Wuppertal |
Biographie
Marion Cito
wird 1938 in Berlin geboren, wo sie im Alter von zehn Jahren ihre Tanzausbildung bei Tatjana Gsovsky beginnt, die sie später in ihr Ensemble an der Deutschen Oper Berlin engagiert. Rasch steigt Marion Cito zur Ersten Solistin auf, die außer in Gsovsky-Kreationen auch in Gastchoreografien von George Balanchine, Kenneth McMillan, Serge Lifar, John Cranko und Antony Tudor auftritt. Ihre Stärke ist das Charakterfach. Daneben ist sie offen für Neues, tanzt in den ersten Stücken ihres Tänzerkollegen Gerhard Bohner. Als Bohner 1972 die Leitung des Balletts in Darmstadt übernimmt, geht Marion Cito mit ihm. Doch nach drei Jahren endet das Projekt aufgrund von Differenzen mit der Theaterleitung. Wegen gesundheitlicher Probleme möchte Cito nicht mehr tanzen. Pina Bausch engagiert sie 1976 als Assistentin nach Wuppertal und überredet sie, als Not am Mann ist, für Blaubart, Komm, tanz mit mir und Renate wandert aus noch einmal auf die Bühne zurückzukehren.
Von der Tänzerin zur Kostümbildnerin
1980 bringt eine weitere Wende. Als Pina Bauschs Lebens- und Arbeitspartner Rolf Borzik stirbt, bittet die Choreografin Marion Cito, die Gestaltung der Kostüme zu übernehmen. Die Aufgabe ist hoch anspruchsvoll. Entsprechend der Arbeitsweise des Tanztheaters, die sich intensiv auf die Persönlichkeit seiner Tänzer:innen einlässt, müssen auch die Kostüme individuell sein und doch zugleich ein Gesamtbild ergeben. Sie sollen an den Alltag erinnern und ihn zugleich überschreiten. Schönheit und Eleganz wechseln sich ab mit dem Schlichten und Einfachen. Daneben muss stets Platz sein für eine kindliche Lust an Verkleidungen, die schräge und irritierende Figuren hervorbringt: ein kräftiger Mann, der im knappen Lurex-Minirock den Pfeile schießenden Gott Amor gibt; ein Mann als mürrische Alte oder romantische Ballerina im langen Tutu. Immer wieder tauchen in den Stücken Männer in Frauenkleidern auf – nicht als vordergründiger Travestie-Effekt, sondern um ein Fragezeichen hinter gängige Rollenklischees zu setzen. Kleider machen Leute; sie gehören zum Rollenspiel zwischen den Geschlechtern und sie spielen an auf das gesellschaftliche Ambiente.
Heikle Balancen
Für jede Produktion legt Marion Cito einen Probenfundus an, kauft auf den ausgedehnten Gastspielreisen in aller Welt Stoffe und Kleider. Bei all dem muss sie sich auf ihre Intuition verlassen. Vor Probenbeginn muss sie ahnen können, in welche Richtung sich ein Stück möglicherweise bewegen wird, und entsprechend vorplanen, andernfalls könnten sie und die Werkstätten mit der Stückentwicklung nicht Schritt halten. Weil die Stücke erst relativ spät zusammengesetzt werden, stellen sich die pragmatischen Probleme erst gegen Ende heraus: mangelnde Zeit für Umzüge, Farbkombinationen durch neue Konstellationen im Bühnengeschehen, die zunächst nicht geplant waren. Hier ist hohe Flexibilität und schnelles Reaktionsvermögen gefragt. Arbeitsintensiv ist auch die zunehmend umfangreiche Repertoirepflege: durch notwendige Umbesetzungen oder – nicht selten – schwangere Tänzerinnen. Ihre Arbeit gleicht einem Spiel mit zahlreichen Variablen und etlichen Unbekannten – und doch entwickelt sie mit den Jahren eine souveräne Gelassenheit, die aus einer tiefen Liebe zu den Stücken und deren Weltsicht resultiert. Erst 2016, nach vierzig Jahren, verabschiedet sich Marion Cito vom Tanztheater Wuppertal in den Ruhestand.
Text von Norbert Servos
Galerie
Création de pièces
Saison 1976/77 | Barbe-Bleue. En écoutant un enregistrement sur bande magnétique de l’opéra de Béla Bartók « Le Château de Barbe-Bleue » Collaboration |
Saison 1976/77 | Komm tanz mit mir Collaboration |
Saison 1977/78 | Renate wandert aus (Renate quitte le pays) Collaboration |
Saison 1978/79 | Kontakthof Collaboration |
Saison 1978/79 | Arien Collaboration |
Saison 1979/80 | Keuschheitslegende (La légende de la chasteté) Collaboration |
Saison 1979/80 | 1980 – Une pièce de Pina Bausch Costumes |
Saison 1980/81 | Bandonéon Costumes |
Saison 1981/82 | Walzer Costumes |
Saison 1982/83 | Nelken (Les oeillets) Costumes |
Saison 1983/84 | Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört (Sur la montagne, on entendit un hurlement) Costumes |
Saison 1984/85 | Two Cigarettes in the Dark Costumes |
Saison 1985/86 | Viktor Costumes, Collaboration |
Saison 1986/87 | Ahnen Costumes |
Saison 1989/90 | Palermo Palermo Costumes |
Saison 1990/91 | Tanzabend II Costumes |
Saison 1992/93 | Das Stück mit dem Schiff (La pièce au bateau) Costumes |
Saison 1993/94 | Ein Trauerspiel (Jeu de deuil) Costumes |
Saison 1994/95 | Danzón Costumes, Collaboration |
Saison 1995/96 | Nur Du Costumes, Collaboration |
Saison 1996/97 | Der Fensterputzer (Le laveur de vitres) assistants du metteur en scène, Costumes |
Saison 1997/98 | Masurca Fogo Collaboration, Costumes |
Saison 1998/99 | O Dido Costumes, Collaboration |
Saison 1999/2000 | Kontakthof. Avec des dames et messieurs de plus de 65 ans Collaboration, Costumes d´après les croquis de Rolf Borzik |
Saison 1999/2000 | Wiesenland (Terre verte) Collaboration, Costumes |
Saison 2000/01 | Água Collaboration, Costumes |
Saison 2001/02 | Pour les enfants d´hier, d´aujourd´hui et de demain Collaboration, Costumes |
Saison 2002/03 | Nefés Collaboration, Costumes |
Saison 2003/04 | Ten Chi Costumes, Collaboration |
Saison 2004/05 | Rough Cut Collaboration, Costumes |
Saison 2005/06 | Vollmond (Pleine lune) Costumes, Collaboration |
Saison 2006/07 | Bamboo Blues Collaboration, Costumes |
Saison 2007/08 | 'Sweet Mambo' Costumes, Collaboration |
Saison 2008/09 | Kontakthof. Avec des jeunes de plus de 14 ans Collaboration |
Saison 2008/09 | "... como el musguito en la piedra, ay si, si, si ..." (Comme la mousse sur la pierre) Costumes, Collaboration |
Premières
Pièce | Barbe-Bleue. En écoutant un enregistrement sur bande magnétique de l’opéra de Béla Bartók « Le Château de Barbe-Bleue » |
Événement | 8 janvier 1977 |
Lieux | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Assistance costume | Ortrud Himmelreich |
Danse | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Michael Diekamp | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Technique de plateau | Josef Lindler |
Lumière | Hans-Joachim Deinert |
Maquillage | Heinz Dildey |
Son | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Corépétiteur/corépétitrice de ballet | Werner Precht |
Direction technique | Rolf Bachmann |
Chef/cheffe d´atelier | Leo Haase |
Régie plateau | Herbert Görsch |
Accessoires | Günther Fränzel |
Source | Programme pour « Barbe-Bleue. En écoutant un enregistrement sur bande magnétique de l’opéra de Béla Bartók « Le Château de Barbe-Bleue » » de Pina Bausch à Wuppertal, 8 janvier 1977 |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Komm tanz mit mir |
Événement | 26 mai 1977 |
Lieux | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Assistance costume | Ortrud Himmelreich |
Danse | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Colleen Finneran-Meessmann | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Esco Edmondson | |
Fernando Cortizo | |
Gisbert Rüschkamp | |
Guy Detot | |
Hans Pop | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Technique de plateau | Paul Aron |
Lumière | Hans-Joachim Deinert |
Maquillage | Heinz Dildey |
Son | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Corépétiteur/corépétitrice de ballet | Werner Precht |
Direction technique | Rolf Bachmann |
Chef/cheffe d´atelier | Leo Haase |
Régie plateau | Herbert Görsch |
Accessoires | Günther Fränzel |
Source | Programme pour « Komm tanz mit mir » de Pina Bausch à Wuppertal, 26 mai 1977 |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Renate wandert aus (Renate quitte le pays) |
Événement | 30 décembre 1977 |
Lieux | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Assistance costume | Ortrud Himmelreich |
Danse | Anne Marie Benati |
Arnaldo Alvarez | |
Barbara Passow-Diekamp | |
Dana Sapiro | |
Dominique Mercy | |
Ed Kortlandt | |
Erich Leukert | |
Fernando Cortizo | |
Heinz Samm | |
Hiltrud Blanck | |
Héléna Pikon | |
Jacques Patarozzi | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Luis P. Layag | |
Malou Airaudo | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Marlis Alt | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Tjitske Broersma | |
Vivienne Newport | |
Yolanda Meier | |
Technique de plateau | Paul Aron |
Lumière | Hans-Joachim Deinert |
Maquillage | Heinz Dildey |
Son | Horst Kersten |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Corépétiteur/corépétitrice de ballet | Werner Precht |
Direction technique | Rolf Bachmann |
Chef/cheffe d´atelier | Leo Haase |
Régie plateau | Herbert Görsch |
Accessoires | Günther Fränzel |
Source | Programme pour « Renate wandert aus (Renate quitte le pays) » de Pina Bausch à Wuppertal, 30 décembre 1977 |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |
Pièce | Arien |
Événement | 12 mai 1979 |
Lieux | Opernhaus Wuppertal Wuppertal Allemagne |
Danse | Anne Marie Benati |
Anne Martin | |
Arnaldo Alvarez | |
Arthur Rosenfeld | |
Beatrice Libonati | |
Christian Trouillas | |
Ed Kortlandt | |
Elisabeth Clarke | |
Fernando Cortizo | |
Gary Austin Crocker | |
Heinz Samm | |
Jan Minařík | |
John Giffin | |
Josephine Ann Endicott | |
Lutz Förster | |
Mari Di Lena | |
Marion Cito | |
Meryl Tankard | |
Monika Sagon | |
Monika Wacker | |
Silvia Kesselheim | |
Vivienne Newport | |
Technique de plateau | Josef Lindler |
Lumière | Hans-Joachim Deinert |
Maquillage | Heinz Dildey |
Son | Horst Kersten |
Klaus Grimm | |
Trainingsleitung | Egbert Strolka |
Jean Cébron | |
Corépétiteur/corépétitrice de ballet | Werner Precht |
Direction technique | Rolf Bachmann |
Direction costumes | Renate Eichberg |
Chef/cheffe d´atelier | Leo Haase |
Régie plateau | Herbert Görsch |
Accessoires | Günther Fränzel |
Source | Programme pour « Arien » de Pina Bausch à Wuppertal, 12 mai 1979 |
Discover photos, videos and more in the archives | Découvrir des photos, vidéos et plus encore dans les archives |